
Lehrangebot - Wintersemester 2020/21
Für alle Seminare gilt: Anmeldung nur per moodle.tu-dortmund.de (nicht per LSF oder E-Mail)
Identität (Dozent: Timo Klos)
Dieses Seminar behandelt das Thema „Identität“ im Rahmen der Nutzung von digitalen Medien. Wir betrachten in gemeinsamen Gesprächen und Diskussionen und anhand zahlreicher Beispiele der zeitgenössischen Kunst, wie Darstellungen im Umgang mit dem Menschen durch digitale Geräte und Vernetzung geprägt und verändert werden. Nachdem wir zahlreiche Werke kennenlernen haben, hat jede(r) die Aufgabe eine eigenständige künstlerische Arbeit zu entwickeln. Darüber hinaus sollte man bereit sein ein Referat zu halten. Fachübergreifend sind alle Arbeitsbereiche der Kunst denkbar, die zum Thema passen. Eine Auswahl der im Seminar entstandenen Arbeiten soll im folgenden Sommersemester 2021 fortgeführt und im Juni 2021 auf unserer Hochschuletage im Dortmunder U im Rahmen des Fotofestival f2 präsentiert werden.
Seminarzeit: mittwochs 10–12 Uhr (Seminar, 2 CP)
Beginn: 4. November 2020
Ort: vorerst Online
Module LABG 2009&2016 BA/MA: KA1/1E - KA21
(kann stellvertretend für alle anderen Arbeitsbereiche im KA anerkannt werden)t denkbar, die zum Thema passen.
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Anmeldung: ab 01.10.2020 (11:45 Uhr) nur per moodle.tu-dortmund.de (nicht per LSF oder Email)
PPI - Grundlagen digitaler Bildbearbeitung (Dozent: Timo Klos)
Dieses Seminar widmet sich den Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung und ist
für Studierende aller Bereiche des Seminars für Kunst und Kunstwissenschaft gedacht,
die noch keine Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Bildern haben, ihr Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten.
Folgende und viele weitere Schwerpunkte werden gemeinsam in praktischen Übungen und anhand von Beispielen der Anwendung in der Kunst erarbeitet:
-Werkzeuge und Programmoberflächen kennenlernen
-Dateiformate verstehen (Tiff/JPEG...)
-Arbeiten mit Masken und Ebenen
-Bildanpassungen (Helligkeit/Farbigkeit/Ausschnitt/Transformationen...)
-Bildretusche und Bildmontage
-Bildoptimierung (Schärfen/Störungen entfernen/...)
-Vorbereitung für weitere Arbeitsschritte (Layout/Animation/Internet)
-Druckdaten erstellen (Format/Bildgröße/Auflösung)
All die erworbenen Kenntnisse dienen als Grundlage zur Umsetzung weiterer künstlerischer Arbeit und helfen die Qualität digitaler Bilder zu optimieren.Sie sind zum Großteil sowohl mit Adobe Photoshop, als auch Affinity Photo anzuwenden.
Seminarzeit: dienstags, 10–12 Uhr (Seminar, 2 CP)
Beginn: 3. November 2020
Ort: Online
Module LABG 2009&2016 BA/MA: KA1 - KA21
(kann stellvertretend für alle anderen Arbeitsbereiche im KA anerkannt werden)
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Anmeldung: ab 01.10.2020 (11:30 Uhr) nur per moodle.tu-dortmund.de (nicht per LSF oder Email)
DIY – Video-Tutorials zur Bildbearbeitung
Lehrbeauftragte: Silke Schönfeld / Tutor: Tommy Scheer
In diesem Seminar entwickeln Sie in gemeinschaftlicher Arbeit eigene Video-Tutorials, welche die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung mit Affinity Photo/Adobe Photoshop vermitteln. Sie erlernen folglich gleichsam Grundlagenkenntnisse im Videoschnitt und der digitalen Bildbearbeitung und sehen in beiden Bereichen praktische Beispiele aus der zeitgenössischen Kunst. In Gruppenarbeit entstehen einzelne Tutorials, welche in der gemeinsamen Sammlung einen ganzen Video-Grundlagenkurs zur Bearbeitung digitaler Fotos bilden. Das Seminar findet in Blöcken in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters 2020/21 statt (vorauss. Februar/März 2021).
Seminarzeit: BLOCK vorlesungsfreie Zeit (Februar/März 2021) (Vertiefungsseminar, 4 CP)
Ort: Online/Präsenz
Module LABG 2009&2016 BA/MA: KA1 - KA21
(kann stellvertretend für alle anderen Arbeitsbereiche im KA anerkannt werden)
Maximale Teilnehmerzahl: 16
Anmeldung: ab 01.10.2020 (12:00 Uhr) nur per moodle.tu-dortmund.de (nicht per LSF oder Email)
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.