Wolfgang Folmer
Website: www.wolfgangfolmer.de
Sprechstunden in der Vorlesungszeit
nach Vereinbarung per Mail
1960
in Merzig/Saar geboren
1986 – 87
Studium an der Freien Kunstschule Stuttgart
1987 – 93
Studium der Freien Graphik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs
seit 1996
als freier Künstler tätig, Ateliers in Ludwigsburg und Heilbronn
seit 1999
Dozent an der „Haller Akademie der Künste“, Schwäbisch Hall
ab 2006
zahlreiche Lehraufträge an den Pädagogischen Hochschulen in Weingarten und Ludwigsburg
Lehrauftrag am Klaipeda Cultural Communication Center, Klaipeda (Litauen)
2009
Lehrauftrag an der Fundació Pilar i Joan Miró a Mallorca (Spanien)
Seit 2022
Lehraufträge an der Technischen Universität Dortmund
2022
Atelierstipendium „atelier da giast" in Sta.Maria Val Müstair (Schweiz)
2021/2022
Atelierstipendium der Stadt Walldorf
2018
Kunstpreis der Stadt Walldorf
2012
Ellwanger Kunstpreis der Karl–Heinz Knoedler Stiftung
Ulrich-Kittel-Stipendium, Atelierhaus Sindelfingen
Kunstpreis 2012 der Stiftung Kunst, Kultur und Bildung der Kreissparkasse Ludwigsburg
2010
Stipendium an der Original Printmaking Base Guanlan, bei Shenzhen (China)*
2006
Proyecto Ace Direccion, Buenos Aires (Argentinien)*
2005
Stipendium der Emma Ricklund Stiftung, Saxnäs (Schweden)
2003
Stadtmalerstipendium der Stadt Gaildorf
Kunstpreis Nagold
2002
Arbeitsstipendium Hans-Jürgen Müller, Mariposa (Teneriffa)
2022
„lichterloh“, Galerie Palais Walderdorff, Trier (Katalog)
2019
„Zeichnungen“, Kunst im Rathaus, Stadt Walldorf
2018
Wandmosikgestaltung an der Christian–Heinrich–Zeller–Schule Kleingartach
Wandgestaltung der Mensa an der St. Veit–Schule Flein
2014
„scribo in lignum“, Kunsthalle Neuwerk, Konstanz
2013
„Holzschnitte“, Städtische Galerie Contact, Böblingen
„Holzschnitte“, Galeriehaus Sindelfingen
2012
„Back to the plate“, Hohenloher Kunstverein, Künzelsau
2008
„Rundblicke“, Kunstverein Ellwangen, Schloss ob Ellwangen
International Residence at Klaipeda culture Comminication Center/Litauen
Kaimauergestaltung am EnBW Kohlekraftwerk Walheim (Großprojekt)
2005
„Kunst am Baum“, Studiengalerie PH Ludwigsburg
2006
„Wolfgang Folmer“, Saxnäs/Schweden
2004
„vor Ort“, Rosine, Heilbronn
2003
„vor Ort“, Galerie im Alten Schloss Gaildorf
„temporär“, Kunstzentrum Karlskaserne, Ludwigsburg (Katalog)
2002
„ars solvendi“, Kunstforum Weil der Stadt, Wendelinskapelle
Projekt mit der Akademie für Natur– und Umweltschutz Baden Württemberg, Ludwigsburg
Mariposa-Projekt, Teneriffa
„Zeichnungen“ Kunstraum John, Weil der Stadt
2001
„vor Ort“, Wolfgang Folmer und Rolf Nikel, Kunstverein Schwäbisch Hal
2000
„Zeichnungen“, Galerie Marielene Lechler, Esslingen
1999
„Strichweise“, Galerie des Künstlertreffs Reihe 22, Stuttgart
1998
„Mit jedem Strich dem Ziel näher“, Galerie für Gegenwartskunst, Ludwigsburg
2018
Kunstpreis der Stadt Walldorf (Katalog)
„Faszination Holzschnitt heute – Werke aus der Sammlung Kreissparkasse“, Kunstverein Ludwigsburg (Katalog)
2017
„Stadtmaler“ – 20 Jahre Stadtmalerstipendium Gaildorf, Galerie im Alten Schloss, IG Kunst Gaildorf (Katalog)
2015
„Zeitzeuge Holz“, 6. Internationales Holzbildhauer–Symposium Eppstein
2014
„Zitieren, variieren, modifizieren“, 28. Kunstpreis der Kreissparkasse Esslingen–Nürtingen
2013
European Contemporary Print Triennial, Toulouse/Frankreich (Katalog)
„Linolschnitt heute“, Städtische Galerie, Bietigheim–Bissingen (Katalog)
„Preisträger der V. Ellwanger Kunstausstellung“, Kunstverein Ellwangen (Katalog)
„The Originality in the copying culture“, Centro Universitario de las Artes, Ciudad Juárez/Mexiko (Katalog)
„Auch Abstraktion lebt aus dem Lebendigen“, Christine Falk und Wolfgang Folmer, Kunstverein Radolfzell
2012
„Dimensions of Origin“, 2. Shanghai International Printmaking Exhibition, Shanghai Art Museum /China (Katalog)
V. Ellwanger Kunstausstellung (Katalog)
„Holzschnitt heute“, Kunstpreis 2012 der Stiftung Kunst, Kultur und Bildung der Kreissparkasse Ludwigsburg (Katalog)
2011
„Paarweise“, Hohenloher Kunstverein, Künzelsau
„Originality in the culture of copying“, City Museum, Juarez/Mexiko National University of Chiayi/Taiwan (Katalog)
Guanlan International Print Biennial, Shenzhen/China (Katalog)
„GrensLand“, Natur Art Drenthe, Schoonoord/Niederlande (internationales Symposium), (Katalog)
2008
„Kunsttage Dreieich“, Städtische Galerie Dreieich
„3 Generationen - Rudolf Schoofs, Wolfgang Folmer, Vincent Schmid“, Galerie Gränzl, Gaienhofen
„Alles Drucksache“, Hohenloher Kunstverein, Galerie am Kocher, Künzelsau
„Kunst im Park“, Schloss Burg Namedy, Andernach (Katalog)
„Accrochage“, Studiengalerie PH Ludwigsburg
„schwarzweiss“, Galerie 5räume, Ludwigsburg
IV. Ellwanger Kunstausstellung, Kunstverein Ellwangen (Katalog)
„Artists in Residence“, National Art Museum of China, Shenzhen/China (Katalog)
2007
„Ars Natura“, Streckenabschnitt Kassel
„Native–Invasive“, Forest Art Wisconsin, Minoqua/USA (internationales Symposium), (Katalog)
„weiss und schwarz“, Kunstpreis der Stadt Schwarzenberg (Katalog)
2006
„Ballkünstler: Künstlerball“, Kunstverein Gelsenkirchen, Städtisches Museum Gelsenkirchen, Domforum
Köln, Waschkaue der Kokerei Hansa Dortmund, Nordrhein–Westfälischer Landtag Düsseldorf (Katalog)
„Final countdown“, Reihe 22 Galerie im Künstlertreff, Stuttgart
2003
„2. Internationaler Waldkunstpfad“, Darmstadt (Katalog)
„Holzschnitt heute“, Kunstpreis der Stiftung, Kultur und Bildung der Kreissparkasse Ludwigsburg (Katalog)
2001
„Angelika Weingardt, Rolf Nikel, Wolfgang Folmer“, Schloss Gaildorf/Hohenlohe
1999
„Kunst aus der Region“, Kunstverein Ludwigsburg, Kunstzentrum Karlskaserne, Ludwigsburg
„Weite Horizonte“, Gesellschaft für Kunst Hohenlohe, Schwäbisch Hall
„Zeichen setzen“, Galerie Insel, Stuttgart
„Natur Wasser Kunst“, Zweites Marbacher Bildhauersymposium, Marbach
„Schwarzweiß VI“, Galerie Marianne Grob, Berlin
1997
„Schwarzweiß V“, Galerie Marianne Grob, Berlin
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.