Pia Zölzer

Raum 4.107
Emil-Figge-Straße 50
E-Mail
Sprechstunden in der Vorlesungszeit
nach Vereinbarung per E-Mail
Lehre
DER HERUMTREIBER | SEMINAR
Pia Zölzer
Mi. 14-18 Uhr
BA LABG 2016: KA1-KA14; MA LABG 2016: KA15-KA21
In diesem Seminar wenden wir uns dem Thema der Bewegung in der Malerei zu. Wir erarbeiten dazu verschiedene Techniken und loten unterschiedliche Ansätze für Form und Inhalt aus. Es geht um entstehende Spannungsbögen zwischen dem Beeinflussbarem und dem vermeintlichen Verlust von Kontrolle. Die Frage wie und wodurch Bewegung in der Malerei entsteht und abgebildet werden kann ist hierbei maßgeblich. Hier leitet ein intensiver Blick fürs Detail sowie die Frage nach Souveränität in der eigenen künstlerischen Position.
Der Titel „Der Herumtreiber“ bezieht sich hierbei nicht nur auf den Inhalt, sondern lotet ganz direkt die Grenzen des eigenen künstlerischen Schaffens aus.
Bereits existierende Fragestellungen können aufgegriffen oder aber neue, seminarbezogene Projekte erarbeitet werden. Eigeninitiatives und reflektiertes Arbeiten wird vorausgesetzt.
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Teilnahme an Videokonferenzen, Modulabschluss: Präsentation (oder Abgabe)
Zur Person
Pia Zölzer wird am 13.12.1983 in Winterberg geboren. Sie studiert Kunstgeschichte sowie Grafik und Malerei, wechselt dann zur visuellen Kommunikation an die Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Sie schließt 2013 ihr Studium erfolgreich mit dem Diplom ab.
Währenddessen gründet sie die Künstlergruppe „Bam Bam-Kollektiv“ und organisiert Ausstellungen u.a in Hamburg, Berlin, Köln und Barcelona. Ihre Arbeiten entstehen mittels Kratztechnik und beschäftigen sich mit dem Thema der Uneindeutigkeit von Deutungsspielräumen.
Derzeit lebt und arbeitet sie als freiberufliche Künstlerin und Dozentin in Köln.
03/ 2016: „Illu16“, Köln
06/ 2015: „Neues, Anderes & der Himmel hält“, Marburg
05/ 2015: „Bau dir eine Treppe und werde unsterblich“, Frankfurt am Main
07/ 2014: „Why not“, Offenbach am Main
06/ 2014: „THE ARTWORKS IAM LIVING WITH“, Berlin
09/ 2013: „The Grotesk“, Offenbach am Main
04/ 2013: „The Millionairs Club“, Leipzig
11/ 2012: „We + You = “, Berlin
07/ 2012: „Ich dachte dafür müsste man mehr können“, Offenbach am Main
06/ 2012: „You + Me“ , Galerie Mitte, Barcelona, Spain
07/ 2012: „Lüften Festival of Arts and Music“, Frankfurt am Main
05/ 2011: „Wow!- That´s 3D“, Logengestaltung, Zusammenarbeit mit Studierenden der Fachrichtung Theaterwissenschaften/ Perfomance der Universität Gießen
12/ 2011: „Collectable“, MZIN Leipzig
08/ 2011: „Bob `n Rumble“, Hamburg
10/ 2010: „Auf einem Kopf- auf einem Spieß“, Berlin
07/ 2010: „Dickes Wasser“, Berlin,
06/ 2010: „Gummiwörner“, Erlangen Comicsalon
06/ 2010: „Fremd sein“, studiumübergreifendes Projekt: Zusammenarbeit mit Studierenden der Fachrichtung Germanistik aus Erlangen
06/ 2009: „Karaskis Kollektion of Status Quo“, Atelierschiff, Frankfurt
07/ 2008: „The greatest shits/hits", Offenbach am Main
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.