Sabine Funk

Raum 4.107
Emil-Figge-Straße 50
Sprechstunden in der Vorlesungszeit
nach Vereinbarung per E-Mail
Lehre
DIGITALE WELTEN / SEMINAR
Sabine Funk, Dipl.-Des.
Do. 12-14 Uhr
BaLABG16: KA1-KA12; MALABG16: KA14-KA21
In diesem Seminar werden von den Studierenden individuelle Projekte digitaler Malerei formuliert und erarbeitet. Über die schrittweise Konkretisierung und Ausarbeitung des eigenen Entwicklungsvorhabens hinaus, soll dieses auch im Kontext der Gegenwartskunst reflektiert und positioniert werden. Arbeitsschritte und Zwischenergebnisse werden in Einzelgesprächen und in der Gruppe vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse sollen abschließend im Rahmen einer Präsentation gezeigt und vorgestellt werden.
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Modulabschluss: Präsentation oder Abgabe
SEMINAR / DIGITAL PAINTING
Mi. 12-16 Uhr, vierzehntägig, Beginn 15.04.2020
BaLABG16: KA1-KA12; MALABG16: KA14-KA21
In diesem Seminar werden von den Studierenden individuelle Projekte formuliert und erarbeitet. Über die schrittweise Konkretisierung und Ausarbeitung des eigenen Entwicklungsvorhabens hinaus, soll dieses zudem im Kontext zeitgenössischer Kunstpraxis reflektiert und verortet werden. Arbeitsschritte und Zwischenergebnisse werden in Einzelgesprächen und in der Gruppe vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse sollen abschließend im Rahmen einer Präsentation gezeigt und dargestellt werden.
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Modulabschluss: Präsentation oder Abgabe
Lehrveranstaltungen des künstlerischen Arbeitsbereichs Malerei im Sommersemester 2020
Zur Person
seit 2020 Künstlerische Lehrbeauftragte am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund
2017 – 2020 Künstlerische Mitarbeiterin am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund
2012 – 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildende Kunst der Philipps-Universität Marburg und freiberufliche Tätigkeit
2012 Künstlerische Hilfskraft mit Abschluss und Lehrbeauftragte an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule Frankfurt am Main
2004 – 2011 Studium der Visuellen Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, Fachrichtung Kommunikationsdesign, Diplom
2002 – 2004, 2012 Tätigkeit als Bühnenmalerin an den Städtischen Bühnen Frankfurt am Main
1999 – 2002 Ausbildung zur Bühnenmaler- und plastikerin an den Städtischen Bühnen Frankfurt am Main, Europäische Medien- und Event Akademie Baden-Baden, Gesellenprüfung der IHK Karlsruhe
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.