Christin Ruppio M.A.

Raum 0.508
Emil-Figge-Straße 50
Tel: +49 231 755 8144
Fax: +49 231 755 6237
E-Mail
Sprechstunden während der Vorlesungszeit
Dienstag, 11-12 Uhr
Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
2018 - 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Projekt „Stadtbauten Ruhrgebiet. Die Bedeutung architektonischer Objekte (Medien) für die Bewertung moderner Architektur“, TU Dortmund
2016 - 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst und Materielle Kultur, Arbeitsbereich Kunstgeschichte, TU Dortmund
2015 - 2016 Projektassistenz „Kulturelle Teilhabe und Heterogenität“, TU Dortmund
seit 03/2015 Promotionsprojekt an der TU Dortmund
Thema: „Karl Ernst Osthaus und der Hohenhof in Hagen. Ein Modell kultureller Vermittlung.“
2014 - 2015 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kunst und Materielle Kultur, Arbeitsbereich Kunstgeschichte, TU Dortmund
2011 - 2013 Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung (TU Dortmund)
Masterarbeit: „Kunst, Raum und Betrachter im Ausstellungsort Kunst im Tunnel“
2007 - 2011 Bachelor Kunst, Anglistik, Germanistik (TU Dortmund)
Bachelorarbeit zum Google Art Project
- Angewandte Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
- Baukulturelle Bildung und Teilhabe
- Inter- und transkulturelle Prozesse der Moderne
- Digitale Kunstgeschichte
- "Osthaus und die Folgen - Architektonischer Aufbruch im Westen". Auftaktsymposium "die welt neu denken" - "100 jahre bauhaus im westen". Zeche Zollverein, Essen, 13.09.2018
- "Faszination Orient: Das interesse an islamischer Kunst im 19. und frühen 20. Jahrhundert". Bild und Klang, Öffentliche Vorlesungsreihe in der Stadtkirche St. Reinoldi, Dortmund, 29.11.2017
- "Jan Thorn Prikker's wall design for the study of the villa Hohenhof: Orientalism or transcultural approach?". The Art of Ornament. Meaning, Archetypes, Forms and Uses. Lissabon, Portugal, Fundação Calouste Gulbenkian, 23. - 25.11.2017
- "The garden city Hohenhagen: A tangible utopia". (Im)possible Worlds: Future and Utopia in Literature, Cinema, and Art. Madrid, Spanien, Universidad Autonoma de Madrid, 25. - 27.10.2017
- "Early modern architecture as a gateway to dialogue". ART AND CROSS-CULTURAL DIALOGUE: IDENTITY AND CULTURAL DIVERSITY, Tbilisi, Georgien, 28. - 30.09.2017
- "Wandel durch Kultur - Kultur durch Wandel". Bild und Klang, Öffentliche Vorlesungsreihe in der Stadtkirche St. Reinoldi, Dortmund, 19.01.2015
- "Das Goldene Wunder". Marienkirche Dortmund, 08.05.2013
- Mitorganisation und Eröffnungsvortrag des Workshops "Das Antwerpener Retabel in St. Viktor", Calvin Haus Schwerte, 09.02.2013
- Mitorganisation des Workshops "Zerstörte Städte - Offene Räume", Emil-Schumacher-Museum Hagen, 04.02.2012
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.