Dr. Christopher Kreutchen
12/2019 Dissertationsprüfung „Hellbrunn. Bewegt in Markus Sittikus' Raumfolgen jenseits des Alltags und im Antlitz der Götter.“
seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Arbeitsfeldkoordination „kulturelle Teilhabe« im Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung
02/2019 Kurator „GartenSPÄHER“ im Dortmunder U
2017/2018/2019 Bildungsprojekte „GartenSPÄHER“, in Schwetzingen Zusammenarbeit mit Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sowie Schloss Bodelschwingh
seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kunstdidaktik wie Kunstgeschichte am Institut für Kunst und Materielle Kultur, Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der TU Dortmund
2011–2013 Mitarbeit am Projekt „Stadtspäher. Baukultur, Gebaute Umwelt.“ zwischen der Wüstenrotstiftung, dem Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft
2010–2011 Mitarbeit am Projekt „Comenius Regio, UniArte“ zwischen Schulen des Kreises Unnas und in Wien sowie dem Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft
seit 2012 Studiengang Master of Education in den Fächern Kunst und Deutsch
2008–2012 Studium der Kunst, Kunstwissenschaft und Germanistik an der Technischen Universität Dortmund und der klassischen Philologie an der Ruhr-Universität Bochum (Bachelor of Arts)
- Verband Deutscher Kunsthistoriker
- Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur
- Arbeitskreis Orangerien Deutschland e.V.
- Freunde des Museums Ostwall e.V.
Kunstdidaktik
- Kulturelle Teilhabe
- Kulturelle und ästhetische Bildung
- Inklusion
- Initiierung von Strategien medialen Wissenstransfers
- Künstlerische Forschung
- Wahrnehmung als Aspekt kultureller Standortbestimmungen
- Räume als „Dritte“ Pädagogen
- Narrative für die Aktivierung von Kunst in Gesellschaftsdiskursen
Kunstgeschichte
- Raumkunstwerk Garten
- Frühneuzeitliche Hofkultur
- Kunsthistorische Kulturgeschichte
- Homo Ludens/Homo Narrans
- Intellektuelle Bewegung im Verständnishorizont mythologischer Narrative