Sammelsurium – Eine graphische Erkundung des Museums der Stadt Lünen durch Kunststudierende der TU Dortmund
Sammelsurium – Eine graphische Erkundung des Museums der Stadt Lünen durch Kunststudierende der TU Dortmund
Das Museum der Stadt Lünen besitzt eine einzigartige Sammlung zur Stadt- und Kulturgeschichte Lünens des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Sammlung umfasst neben Exponaten zur Stadtgeschichte und zur Geschichte von Handwerk und Industrie in der Region auch verschiedenste Alltagsgegenstände und geologische Exponate.
Dieses Sammelsurium an Dingen, beheimatet im ehemaligen Wirtschaftsgebäude des Schlosses Schwansbell, war über ein Semester lang Anlass zur intensiven künstlerischen Auseinandersetzung.
Die Bandbreite der über diesen Zeitraum entstandenen künstlerischen Forschungsergebnisse reicht von der dokumentarisch anmutenden, linearen Graphitzeichnung, der flächenfüllenden Farbstiftzeichnung über den samtig wirkenden Transferdruck bis hin zur mit künstlerischem Witz versehenen Zeichenanimation.
Bei aller Unterschiedlichkeit in der Wahl der graphischen Mittel verbindet die in der Ausstellung gezeigten Werke ein genaues Erspüren und Erfassen offener Erzählstrukturen, die in der Begegnung zwischen den Dingen im Raum entstehen und die sich, durch den künstlerischen Eingriff, in neuen bildnerischen Sinnzusammenhängen manifestieren.
Ausstellungsdauer: 10.07.21 – 15.08.21
Die Ausstellung ist ab Samstag, den 10.07.2021, 13 Uhr zu sehen.
Die Form der Ausstellungseröffnung wird aufgrund der Corona-Situation kurzfristig entschieden.
Teilnehmende Künstler/-innen: Dana Fischer, Ina Goßheger, Nina Kansy, Ariane Karwotka, Stina Kirchhoff, Nadine Kosmann, Marco Nestola, Julius Reinders, Nana Seeber, Manuel Sobottka, Anna-Lena Treese, Anna Wolf
Begrüßung
Dr. Katja Stromberg, Museumsleitung
Einführung
Patrick Borchers, TU Dortmund

Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.