Zum Inhalt
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
FOTOGRAFIE

Lehrangebot Wintersemester 25/26

foto eins digital: Grundlagen der Fotografie

foto eins ist ein wiederkehrendes Seminar zu den Grundlagen der Fotografie und primär für Studierende der ersten Semester im Bachelor konzipiert oder jene, die das Seminar bisher noch nicht belegt hatten.

Es dient zur Vermittlung von elementaren Kenntnissen der Kameratechnik, digitaler Bildbearbeitung sowie Grundlagen fotografischer Bildgestaltung. Das Seminar ist im Sommersemester 2025 zweigeteilt. Neben diesem digitalen Seminarangebot gibt es im 14-tägigen Wechsel ein analoges foto eins Seminar, das optional in Kombination belegt werden kann. 

Das neu erlernte Wissen soll in einer künstlerischen Arbeit angewendet werden.

Das Lehrangebot soll Ihnen individuell Freiraum geben, einen eigenständig künstlerischen und zeitgenössischen Umgang mit Fotografie zu entwickeln und ermöglicht Ihnen, zukünftig auf ein gutes Basiswissen aufzubauen.

 

Dozent:  Felix Dobbert 
Tutor:  Samra Besic
Seminarzeit:  Dienstags, 10 – 14 Uhr (2 CP)
Beginn:  28.10.25
Ort:  Seminarraum 5.212 / 5.229 (Präsenz)
Module:  BA: KA1 – KA14
Anmeldung:  Platzvergabe per Anmeldung im LSF 
Maximale Teilnehmerzahl:  14 (aufgrund begrenzter PC-Arbeitsplätze)

Tipp: Sollte das Seminar ausgebucht sein, kommen Sie trotzdem auf gut Glück zum ersten Seminartermin, denn wenn angemeldete Studierende nicht erscheinen, können Seminarplätze weitervergeben werden.


foto eins analog: Grundlagen der Fotografie

foto eins ist ein wiederkehrendes Seminar zu den Grundlagen der Fotografie und primär für Studierende der ersten Semester im Bachelor konzipiert oder jene, die das Seminar bisher noch nicht belegt hatten.

Es dient zur Vermittlung von Grundlagen fotografischer Bildgestaltung, elementaren Kenntnissen der Kameratechnik, Filmentwicklung und der Arbeit im analogen s/w Labor.

Das Seminar ist im Wintersemester 25/26 zweigeteilt. Neben diesem analogen Seminarangebot gibt es im 14-tägigen Wechsel ein digitales foto eins Seminar, das optional in Kombination belegt werden kann. 

Das neu erlernte Wissen soll in einer künstlerischen Arbeit angewendet werden.

Das Lehrangebot soll Ihnen individuell Freiraum geben, einen eigenständig künstlerischen und zeitgenössischen Umgang mit Fotografie zu entwickeln und ermöglicht Ihnen, zukünftig auf ein gutes Basiswissen aufzubauen.

 

Dozent:  Felix Dobbert 
Tutorin:  Anna Ohla
Seminarzeit:  Dienstags, 10 – 14 Uhr (2 CP)
Beginn:  21.10.25
Ort:  Seminarraum 5.212 / 5.213 (Präsenz)
Module:  BA: KA1KA14
Anmeldung:  Platzvergabe per Anmeldung im LSF
Maximale Teilnehmerzahl:  12 (aufgrund begrenzter Laborarbeitsplätze)

Tipp: Sollte das Seminar ausgebucht sein, kommen Sie trotzdem auf gut Glück zum ersten Seminartermin, denn wenn angemeldete Studierende nicht erscheinen, können Seminarplätze weitervergeben werden.

 

Kolloquium Fotografie

Das Kolloquium ermöglicht den Diskurs über zeitgenössische Fotografie und bietet Raum für Fragen und Antworten zu Ihren individuellen fotografischen Projekten im Gruppengespräch.

Die Veranstaltung begleitet Sie außerdem bei der Vorbereitung auf Ausstellungen, Prüfungen und Bachelor- sowie Masterarbeiten.

Vorgesehen ist eine gemeinsame Exkursion zu einer Fotoausstellung in NRW.

 

Dozent:  Felix Dobbert
Zeit:  Mittwochs,  12– 14 Uhr
Beginn:  22.10.2025
Ort:  Seminarraum 5.246 (Präsenz)
ModuleBA/MA: KA1 – KA21 
Anmeldung:  Platzvergabe per Anmeldung hier im LSF ab 1. März 2025
Maximale Teilnehmerzahl:  20

Tipp: Sie können das Kolloquium auch anstatt einer Sprechstunde einmalig oder gelegentlich besuchen, um vielfältiges Feedback zu einer fotografischen Arbeit zu bekommen. Dazu müssen Sie nicht im LSF zur Veranstaltung zugelassen sein, sondern melden sich bitte einfach vorab per Email zum gewünschten Termin an: felix.dobberttu-dortmundde

 

Das Leben der Dinge - die inszenierte Kunst des Stilllebens in der Fotografie

Dozent:  Felix Dobbert
Zeit:  donnerstags,  10 – 14 Uhr (4 CP)
Beginn:  23.10.2025
Ort:  Seminarraum 5.246
Module:  BA/MA: KA1 – KA21 
Anmeldung:  Platzvergabe per Anmeldung hier im LSF ab 1. September 2025

Ausgehend von der Tradition des Stilllebens werden wir uns im Seminar mit den Möglichkeiten einer zeitgenössischen, fotografischen Annäherung an dieses Genre befassen. Welche Dinge umgeben mich im Alltag und wie können diese zu einem Stillleben arrangiert werden? Haben die Dinge gar ein Eigenleben? Oder wie könnte ich das vermeintliche stille Genre fotografisch in Bewegung versetzen? Dabei kann das Spektrum von einer humorvollen Inszenierung bis hin zu Abstraktion reichen. Das Spannungsfeld zwischen Objekten und der sie umgebenden Räumlichkeit soll dabei kompositorisch ausgelotet werden.

Für die Bildgestaltung werden wir uns auch mit den Einstellungen der Kamera befassen und Formen des Lichts thematisieren.
Ebenso wird in diesem Seminar – als Schnittstelle zum Medium Fotografie – KI zum Einsatz kommen, um hybride Bildfindungen zu generieren.

Ziel ist es, im Laufe des Seminars eine eigene, prägnante und spannende Reihe von Stillleben zu konzipieren und fotografisch zu erarbeiten. 
Vertieft durch Referate werden wir vielfältige künstlerische Positionen beleuchten und als Inspiration heranziehen.

Seminarsituation im Arbeitsbereich Fotografie © Mareile Zimmermann