Malerei, Digital & Expanded Painting
Die Malerei gehört zu den ältesten Medien, mit denen Menschen ihre Weltsicht festhalten. Aktuelle künstlerische Forschung in der Malerei ist immer auch eingebettet in ein reich differenziertes Umfeld aus Kunst und Medien. Ein erweiterter Kunstbegriff ist hier Herausforderung und Anregung zugleich.
Das Studium der Malerei zielt von Beginn an auf die Herausbildung eines individuellen künstlerischen Ansatzes. Im Gespräch mit den Lehrenden gilt es, diesen zu entwickeln und zu klären. Daneben wird in den Seminaren auch mit Themenstellungen gearbeitet. Kolloquien und Einzelkorrekturen zielen auf die Reflexion der entstandenen Arbeiten und qualifizieren zum treffenden Benennen und Werten. Kriterien und Begriffe werden erarbeitet und die Verknüpfung zum zeitgenössischen und historischen Diskurs ist hier zu leisten.
In den maltechnischen Grundlagenseminaren werden die Materialvoraussetzungen von Malerei sowie historische und zeitgenössische Malverfahren studiert. Im Atelier der Malerei kann auch außerhalb der Seminarzeiten unter Begleitung von Lehrenden gemalt werden. Arbeitsplätze, Staffeleien und Lagermöglichkeiten stehen zur Verfügung, außerdem ein Materialfundus mit verschiedenen Malfarbsystemen, Keilrahmen, Bildgeweben, Papieren. In jedem Semester werden auch permanente Atelierplätze vergeben. Exkursionen und Kompaktseminare werden regelmäßig angeboten.
Masterarbeiten
Die Anmeldung von Masterarbeiten im Bereich "Malerei, Digital & Expanded Painting" muss bis zum 1. April oder 1. Oktober jeden Jahres erfolgen, um am 1. November oder am 1. Mai mit dem Referendariat beginnen zu können.
Bachelorarbeiten können jederzeit angemeldet werden.
Immer ist eine Anmeldung bei beiden Gutachtern erforderlich.

Projekte

Exkursionen

Lehrangebot Sommersemester 2023

Lehrangebot Wintersemester 2022/23

Lehrangebot Sommersemester 2022

Lehrangebot Wintersemester 21/22

Lehrangebot Sommersemester 2021

Lehrangebot Wintersemester 20/21

Lehrangebot Sommersemester 2020
Team
Professur
Prof. Tillmann Damrau
Künstlerischer Mitarbeiter
Ulvis Müller-Kämpfe
Atelierleitung
Jutta Niggemann
Malereiteam
E-Mail
Lehrbeauftragte
Sabrina Podemski
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.