Zum Inhalt
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Fotografie

Lehrangebot Wintersemester 2023/24

Seminarsituation im Arbeitsbereich Fotografie © Mareile Zimmermann

Porträtfotografie: Studio
Julia Unkel

Montag, 10-14 Uhr, 14-tägig | Raum: 5.246 

In diesem Seminar geht es ganz praktisch um künstlerische Studio-Fotografie. 
Entlang verschiedener Epochen werden wir uns zunächst Beispiele prägnanter Vertreter:innen der Studio-Fotografie anschauen und analysieren. Wir klären Fragen nach Konzept, Darstellungsform, Bildaufbau und Lichtführung sowie dem geschichtlichen Kontext und widmen uns im Zuge dessen auch der verwendeten Blitztechnik, die wir im Anschluss als Inspiration für die eigenen fotografischen Herangehensweisen nutzen können. 
Im Vordergrund steht die Teamarbeit: In Kleingruppen wird hier das Zusammenspiel zwischen Modell, Fotograf:in, Beleuchter:in, Assistent:in und evtl. Stylist:in schnell deutlich – Rotationen erwünscht! 
Am Ende des Semesters werden die sorgfältig komponierten Bilder im Kurs präsentiert.
Seminartermine:  montags (14-tägig, 2 CP)
Genaue Termine: 16.10., 30.10., 13.11., 27.11., 11.12., 8.1.2024, 22.1.
+ Abschlusspräsentation in den Semesterferien
Anmeldung:  ab 01.10.2023 (10:00) nur per Moodle (nicht per LSF oder Email)

 


Kolloquium Fotografie
Felix Dobbert

Dienstag, 10-12 Uhr | Raum: 5.246

Das Kolloquium ermöglicht den Diskurs über zeitgenössische Fotografie und bietet Raum für Fragen und Antworten zu Ihren individuellen fotografischen Projekten im Gruppengespräch.
Die Veranstaltung begleitet Sie außerdem bei der Vorbereitung auf Ausstellungen, Prüfungen und Bachelor- sowie Masterarbeiten.
Vorgesehen ist eine gemeinsame Exkursion zu einer Fotoausstellung in NRW.
Anmeldung:  ab 01.10.2023 (10:15) nur per Moodle (nicht per LSF oder Email)

 

KI Labor
Felix Dobbert

Donnerstag, 10-14 Uhr, 14-tägig | Raum: 5.229/5.212

Künstliche Intelligenz erzeugt Bilder, die wie täuschend echte Fotografien der realen Welt aussehen können. Die auch derzeit in der Fotoszene diskutierten Entwicklungen dieses gravierenden und rasanten technischen Fortschritts werden wir im Seminar aufgreifen und aus künstlerischer Sicht das Potenzial von Bildgeneratoren testen. 

Das Seminar versteht sich als „Labor“ in dem wir gemeinsam Experimente machen und diese im Diskurs reflektieren. 

Anmeldung:  ab 01.10.2023 (10:45) nur per Moodle (nicht per LSF oder Email)

 

foto eins – Grundlagen der Fotografie
Felix Dobbert | Tutor:innen:  Zoe Henzler, Lukas Höhler

Dienstag, 14-18 Uhr | Raum: 5.229/5.212

foto eins ist ein wiederkehrendes Seminar zu den Grundlagen der Fotografie und für Studierende der ersten Semester gedacht oder jene, die das Seminar bisher noch nicht belegt hatten. 

Es dient zur Vermittlung von elementaren Kenntnissen der Kameratechnik, digitaler Bildbearbeitung sowie Grundlagen der Bildgestaltung. Das Seminar besteht aus einem digitalen und einem analogen Teil, die Sie beide absolvieren werden. 

Das neu erlernte Wissen soll in einer künstlerischen Arbeit angewendet werden.

Das Lehrangebot soll Ihnen individuell Freiraum geben, einen eigenständig künstlerischen und zeitgenössischen Umgang mit Fotografie zu entwickeln und ermöglicht Ihnen, zukünftig auf ein gutes Basiswissen aufzubauen.

Anmeldung:  ab 01.10.2023 (10:30) nur per Moodle (nicht per LSF oder Email)

 

Alles analog! Collage als fotografisches Experiment.
Jens Sundheim

Freitag, 10-14 Uhr, 14-tägig | Raum: 5.212

Im diesem Seminar experimentieren Sie – ausschließlich im analogen s/w-Fotolabor – mit den vielfältigen Möglichkeiten, Bilder zu überlagen und zu collagieren. Wir dekonstruieren die Wirklichkeit und setzen sie im Labor neu zusammen. So befreien wir die Fotografie von einer möglichst präzisen Wiedergabe der Realität und finden eigene künstlerische Ausdrucksformen.
Im Laufe des Seminars lernen Sie auch relevante künstlerische Positionen zum Thema der fotografischen Collage kennen. Schwerpunkt ist die Entwicklung einer eigenen künstlerischen Arbeit in der Dunkelkammer. Sie erlernen den analogen fotografischen Arbeitsprozess sowie Methoden und Konzepte experimenteller Bildgestaltung.
Genaue Termine: 20.10., 3.11., 17.11., 1.12., 15.12., 12.1., 26.1.

Info für Erstsemester: Wer freitags die „Einführung ins künstlerische Arbeiten“ besucht, kann dieses Seminar leider nicht belegen, da es zu Terminüberschneidungen kommt.

Anmeldung:  ab 01.10.2023 (11:00) nur per Moodle (nicht per LSF oder Email)