Prof. Dr. Esther Meier

Raum 5.227
Emil-Figge-Straße 50
Tel: +49 231 755 2979
E-Mail
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit, Sommersemester 2023
nach Vereinbarung per E-Mail
SoSe 2022 / WiSe 2022/23 TU Dortmund, Vertretung der Professur für Kunstgeschichte
seit 2021 TH Köln, DFG-Projekt (Eigene Stelle) „Narrative des Ikonoklasmus. Die Rezeption des Bildersturms in der Kunst der südlichen und nördlichen Niederlande zwischen 1566 und 1830“
2020-2021 TH Köln (WM)
2017-2019 Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Forschungsprojekt (DFG): "Die deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters" (WM)
2016-2017 TU Dortmund, Eigene Stelle (DFG)
2016 Justus-Liebig-Universität, Gießen (Professurvertretung)
2015-2016 TU Dortmund, Eigene Stelle (DFG): "Nach dem Bildersturm: Die Ausstattung katholischer Kirchen in Augsburg, Antwerpen und den nördlichen Niederlanden. Eine komparatistische Studie"
2012-2014 TU Dortmund (Lehrkraft für besondere Aufgaben)
2010-2012 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Eigene Stelle (Fritz-Thyssen-Stiftung): "Kontext als Prozess. Sakralkunst am Hof zu Dresden"
2009 Habilitation, TU Dortmund: "Joachim von Sandrart. Ein Calvinist im Spannungsfeld von Kunst und Konfession"
2007-2009 TU Dortmund, Eigene Stelle (Fritz-Thyssen-Stiftung): "Joachim von Sandrart. Ein Calvinist im Spannungsfeld von Kunst und Konfession"
2006 Westfälische-Wilhelms-Universität Münster, SFB 496 "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Revolution" (Teilprojekt A4: "Die Messe im späten Mittelalter: Symboltheorie, zeremonielle Praxis und soziale Kommunikation") (WM)
2006 Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie, Den Haag und Rijksmuseum, Amsterdam (DAAD-Forschungsstipendium)
2004-2005 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (WM)
2003 Promotion, Philipps-Universität Marburg: "Die Gregorsmesse. Funktionen eines spätmittelalterlichen Bildtypus"
2002-2004 Stipendiatin, Gerda Henkel Stiftung
2002-2004 Westfälische-Wilhelms-Universität Münster, VW-Forschungsgruppe "Kulturgeschichte und Theologie des Bildes im Christentum"
Studium der Kunstgeschichte, Christlichen Archäologie und Neueren Deutschen Geschichte (Marburg, Berlin, Rom)
-
Kunst, Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
-
Kunst und Konfession in der Frühen Neuzeit
-
Objektbiografien
Monografien
Die Gregorsmesse. Funktionen eines spätmittelalterlichen Bildtypus, Köln u.a. 2006
Kunstproduktion in den Franziskanerklöstern zu Korbach und Meitersdorf (Dortmunder Schriften zur Kunst / Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 1; Waldeckische Forschungen, Bd. 15), Norderstedt 2008
Handbuch der Heiligen, Darmstadt 2010
Joachim von Sandrart. Ein Calvinist im Spannungsfeld von Kunst und Konfession, Regensburg 2012
Sakralkunst am Hof zu Dresden. Kontext als Prozess, Berlin 2015
Nach dem Bildersturm: Die Ausstattung katholischer Kirchen in Antwerpen und der niederländischen Republik, Berlin 2021
Editionen
zusammen mit Nils Büttner, Grenzüberschreitung. Deutsch-Niederländischer Kunst- und Künstleraustausch im 17. Jahrhundert, Marburg 2011
zusammen mit Wilhelm Völcker-Janssen, Beiträge des Kolloquiums „1518 2018: 500 Jahre Korbacher Franziskanermaler“ am 3. November 2018 im Bürgerhaus Korbach (Beiträge aus Archiv und Museum der Kreisstadt Korbach und Archiv der Alten Landesschule, Bd. 5), Korbach 2019
zusammen mit David Ganz und Susanne Wegmann, Soweit das Auge reicht. Frömmigkeit und Visualität vom Frühmittelalter bis zur Reformation. Schriften von Thomas Lentes, Berlin 2022
zusammen mit Almut Pollmer-Schmidt, Kunst und Katholizismus in der niederländischen Republik / Art and Catholicism in the Dutch Republic, Petersberg 2022 (im Druck)
Reihe „ars ecclesia: Kunst vor Ort“ (zusammen mit Barbara Welzel)
„dergleichen man in Teutschland noch nicht gesehen“. Die Deckengestaltung der Idsteiner Unionskirche (ars ecclesia: Kunst vor Ort, Bd. 1), Marburg 2014
zusammen mit Birgit Kümmel, Die Marienkapelle in Frankenberg. Ein Wallfahrtsort im Wandel der Zeiten (ars ecclesia: Kunst vor Ort, Bd. 2), Marburg 2015
zusammen mit Niklas Gliesmann, Altar und Bild im Dom zu Xanten (ars ecclesia: Kunst vor Ort, Bd. 3), Kromsdorf 2017
zusammen mit Birgit Kümmel, Die ehemalige Klosterkirche der Zisterzienserinnen in Netze (ars ecclesia: Kunst vor Ort, Bd. 4), Kromsdorf 2017
zusammen mit Peter Knüvener, Lüneburg. Sakraltopographie einer spätmittelalterlichen Stadt (ars ecclesia: Kunst vor Ort, Bd. 5), Kromsdorf 2019
zusammen mit Niklas Gliesmann und Barbara Welzel, St. Viktor in Schwerte und seine Kunstwerke (ars ecclesia: Kunst vor Ort, Bd. 6), Ilmtal-Weinstraße 2019
zusammen mit Birgit Kümmel, Die ev. Kirche in Bad Arolsen: Geschichte, Architektur, Ausstattung (ars ecclesia: Kunst vor Ort 7), Ilmtal-Weinstraße 2021
Aufsätze (Auswahl)
Die Titelkupfer der Frauenzimmer Gesprächspiele Harsdörffers, in: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 10, 2000, S. 239–294
Ein Manifest moderner Künstlerausbildung: Die Akademiebilder von Johann Heiß, in: Johann Heiß. Schwäbischer Meister barocker Pracht (Ausst.kat. Zeppelin-Museum Friedrichshafen), Friedrichshafen 2002, S. 126–139
Die Gregorsmesse im Bildprogramm der Antwerpener Schnitzretabel, in: Das „Goldene Wunder“ in der Dortmunder Petrikirche. Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter (Dortmunder Mittelalter-Forschungen, Bd. 2), hg. von Barbara Welzel, Thomas Lentes und Heike Schlie, Bielefeld 2003, 22004, S. 183–199
„Was hat der Kupferstecher unter den Malern zu thun?“ Ein Streit um die malerische Nachahmung der Natur, in: „... es ist die Wahl des Schönsten.“ Naturdarstellungen des 18. Jahrhunderts aus Marburger Sammlungen (Ausst.kat. Universitätsmuseum Marburg), Kassel 2004, S. 47–57
Joachim von Sandrarts „LebensLauf“. Dichtung oder Wahrheit?, in: Marburger Jahrbuch für Kunstgeschichte 31, 2004, S. 205–239
Der umschlossene Garten in der Kunstgeschichte – die Frage nach dem Drinnen und Draußen, in: Hortus conclusus. Ein geistiger Raum wird zum Bild (Ausst.kat. Galerie der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, München u.a.), hg. von Nele Ströbel und Walter Zahner, München 2006, S. 3–18
Ikonographische Probleme: Von der „Erscheinung Gregorii“ zur „Gregorsmesse“, in: Das Bild und seine Erscheinung. Die Gregorsmesse im Mittelalter (KultBild. Visualität und Religion in der Vormoderne, Bd. 3), hg. von Thomas Lentes und Andreas Gormans, Berlin 2006, S. 38–57
Die heilende Kraft des Angesichts Christi. Leprakranke und das Schweißtuch der Veronika, in: Gesund und krank im Mittelalter. Marburger Beiträge zur Kulturgeschichte der Medizin, hg. von Andreas Meyer und Jürgen Schulz-Grobert, Leipzig 2007, S. 125–144
Die Kreuzgangverglasung von Kloster Steinfeld und die Biblia pauperum, in: Rheinische Glasmalerei. Meisterwerke der Renaissance (Ausst.kat. Museum Schnütgen Köln), hg. von Dagmar Täube, Köln 2007, S. 56–61
Migrationsbewegungen. Malerei und Graphik, in: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 4: Spätgotik und Renaissance, hg. von Katharina Krause, München u.a. 2007, S. 402–426 (Lizensausgaben: WBG, Darmstadt; dtv, München)
Bild und Memoria im protestantischen Kirchenraum am Beispiel des Grabmals Philipps des Großmütigen und Christines von Sachsen in der Martinskirche zu Kassel, in: Konfessionen im Kirchenraum. Dimensionen des Sakralraums in der Frühen Neuzeit, hg. von Susanne Wegmann und Gabriele Wimböck, Korb 2007, S. 345–363
Nosce te ipsum. Schönfelds Fünf-Sinne-Zyklus, in: Marburger Jahrbuch 35, 2008, S. 139–152
Jenseits der Konfessionen. Sandrarts Beziehungen zu Schwärmern und Spiritualisten, in: Joachim von Sandrart. Ein europäischer Künstler und Theoretiker zwischen Italien und Deutschland. Akten des Internationalen Kolloquiums im Rahmen der Veranstaltungsreihe Rom und der Norden – Wege und Formen des künstlerischen Austauschs (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, Bd. 25), hg. von Sibylle Ebert-Schifferer und Cecilia Mazzetti di Pietralata, München 2009, S. 21–30
Turning Towards God and Outward Action. The Priest in the Te igitur Initials in Medieval Mass Books, in: Iconography of Liturgical Textiles in the Middle Ages (Riggisberger Berichte, Bd. 18), hg. von Evelin Wetter, Riggisberg 2010, S. 79–88
Das Kalvarienbergretabel des Korbacher Franziskaners. Rekonstruktion eines stilgeschichtlichen Problemfalls, in: „Neue Forschungen zur Alten Kunst“. Zum hundertjährigen Bestehen des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Münster (1908–2008) und seiner Mittelaltersammlung (= Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 85/86, 2007/08), Münster 2010, S. 89–107
Der gehaltene Blick. Rembrandts „Emmausmahl“ von 1628/29, in: Sehen und Sakralität in der Vormoderne (KultBild. Visualität und Religion in der Vormoderne, Bd. 4), hg. von David Ganz und Thomas Lentes, Berlin 2011, S. 14–21
Joachim von Sandrart zwischen Stadt und Hof, in: Grenzüberschreitung. Deutsch-niederländischer Kunst- und Künstleraustausch im 17. Jahrhundert, hg. von Nils Büttner und Esther Meier, Marburg 2011, S. 149–163
Der offene Himmel. Theologie und Gestalt des Bildprogramms der Stiftskirche zu Wald-hausen, in: Acta historiae artis Slovenica 16, 2011 (Baroque Ceiling Painting. Public and Private Devotion in the Towns of Central Europe and Northern Italy), S. 117–125
Altarbild – Ritus – Gebrauch: Gregor der Große und die Messe im späten Mittelalter und nach dem Tridentinum, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 30, 2011, S. 45–61
Von der Reichweite des Sehens: Neuzeitliche Altarbilder in Franziskanerkirchen, in: Kunst. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz, Bd. 5), hg. von Roland Pieper, Paderborn u.a. 2012, S. 451–467
Kunst und Konfession in der Teutschen Academie, in: Unter Minervas Schutz. Bildung durch Kunst in Joachim von Sandrarts Teutscher Academie (Ausst.kat. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), hg. von Anna Schreurs, Memmingen 2012, S. 55–60
Joachim von Sandrarts Vermächtnisse, in: Künstler und der Tod. Künstlertestamente vom Mittelalter bis zur Gegenwart als Quellen der Kunst- und Sozialgeschichte, hg. von Nicole Hegener und Kerstin Schwedes, Würzburg 2012, S. 197–212
Ich zeichne – ich malte – ich habe gemalt. Cartellino und kontextualisiertes Selbstportrait im Werk Joachim von Sandrarts, in: Der Künstler und sein Werk. Signaturen europäischer Künstler von der Antike bis zum Barock, hg. von Nicole Hegener, Petersberg 2013, S. 288–297
Der Vermittler. Engelaltäre und ihre Verbreitung, in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9.–13. April 2013 in Passau und Linz, hg. von Karl Möseneder, Michael Thimann und Adolf Hofstetter, Petersberg 2014, S. 448–457
Die Idsteiner Bilderdecke im Kontext der Deckenmalerei des 17. Jahrhunderts, in: „dergleichen man in Teutschland noch nicht gesehen“. Die Deckengestaltung der Idsteiner Unionskirche (ars ecclesia: Kunst vor Ort, Bd. 1), hg. von Esther Meier, Marburg 2014, S. 9–17
Bildzerstörung als Bildschaffung: Aspekte des Ikonoklasmus, in: Die Marienkapelle in Frankenberg. Ein Wallfahrtsort im Wandel der Zeiten (ars ecclesia: Kunst vor Ort, Bd. 2), hg. von Birgit Kümmel und Esther Meier, Marburg 2015, S. 63–72
„Du sollst nicht …“. Bilddidaxe in einem reformierten Klarissenkonvent, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 67, 2015, S. 47–63
Übermalungen. Jacob Jordaens’ Selbstbildnisse, in: Lebens/Bilder (Dortmunder Schriften zur Kunst / Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 7), hg. von Klaus Schenk und Barbara Welzel, Norderstedt 2016, S. 109–133
Orte des Heils: Das Antoniusretabel von Jan Baegert, in: Altar und Bild im Dom zu Xanten (ars ecclesia: Kunst vor Ort, Bd. 3), hg. von Niklas Gliesmann und Esther Meier, Kromsdorf 2017, S. 45–54
Rubens’ Neid und Judas’ Verrat: Jacob Jordaens’ Vita in der „Teutschen Academie“, in: Reframing Jordaens: Pictor doctus – Techniken – Werkstattpraxis, hg. von Justus Lange und Birgit Ulrike Münch, Petersberg 2018, S. 16–
Markierung von Sakralräumen: Die Selbstbildnisse des Korbacher Franziskaners, in: Mittelalterliche Retabel in Hessen, hg. von Klaus Niehr, Jochen Sander und Ulrich Schütte, Petersberg 2019, S. 86–95
Verhältnisbestimmung: Birken und Sandrart, Dichter und Maler in der „Teutschen Academie“, in: „Komm/ Floridan/ komm/ Schäfer/ Komm schaue diß/ was vielen unbewust.“ Sigmund von Birken (1626–1681), hg. von Klaus Garber, Hartmut Laufhütte und Anselm Steiger, Berlin 2019, S. 299–324
Das Fremde oder Eigene? Spätmittelalterliche Sakralräume in protestantischer Nutzung am Beispiel der Lüneburger Kirchen, in: Lüneburg. Sakraltopographie einer spätmittelalterlichen Stadt (ars ecclesia: Kunst vor Ort, Bd. 5), hg. von Peter Knüvener und Esther Meier, Kromsdorf 2019, S. 171–179
Zeitdimensionen: Historische Bilder in evangelischen Kirchen, in: St. Viktor in Schwerte und seine Kunstwerke (ars ecclesia: Kunst vor Ort, Bd. 6), hg. von Niklas Gliesmann, Esther Meier und Barbara Welzel, Ilmtal-Weinstraße 2019, S. 71–78
Das Kanonbild im Alsfelder Missale, in: Das Augustinerkloster in Alsfeld, hg. von Hans Schneider, Neustadt a.d. Aisch 2020, S. 164–180
Bilderhaltende Aktionen nach der Reformation: St. Dionysius zwischen Luthertum und Katholizismus, in: Bürgersinn und Seelenheil Die Bürger von Rheine und ihre Stadtkirche (Ausst.kat. Falkenhof-Museum, Rheine), hg. von Mechthild Beilmann-Schöner und Thomas Fusenig, Oppenheim am Rhein 2020, S. 293–301
Der Kanzelaltar: Ein Balanceakt zwischen Predigt und Sakrament, in: Die evangelische Kirche in Bad Arolsen: Geschichte, Architektur, Ausstattung (ars ecclesia: Kunst vor Ort 7), hg. von Birgit Kümmel und Esther Meier, Ilmtal-Weinstraße 2021, S. 31–43
Kontinuität und Diskontinuität: Voraussetzungen einer Standesrepräsentation am Beispiel der Gedächtnistafel des Heinrich Wolff von Wolffsthal und der Katharina Mayr, in: Bildnis – Memoria – Repräsentation. Beiträge zur Erinnerungskultur in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Wolfgang Augustyn und Ulrich Söding, 2021, S. 107–121