Bild und Klang
Projektskizze
Bild und Klang
Öffentliche Vorlesungsreihe mit Musikvorführungen in der Stadtkirche St. Reinoldi
Veranstalter: Technische Universität Dortmund in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum, dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, dem Stadtarchiv Dortmund, der Conrad-von-Soest-Gesellschaft und der Stadtkirche St. Reinoldi
Leitung: Prof. Dr. Michael Stegemann und Prof. Dr. Barbara Welzel gemeinsam mit JProf. Dr. Henrike Haug und Dr. Stefan Mühlhofer
Die Vorlesungsreihe „Bild und Klang“ bringt seit dem Winter 2005/2006 die Universität in die Stadt; die Stadtkirche St. Reinoldi wird zum Hörsaal. Der Raum der Kirche und die Kunstwerke sind dabei nicht einfach Kulisse, sondern rücken immer wieder in den Blick: als Thema der Vorlesung, aber zuweilen auch als Widerpart für andere, scheinbar nicht in den Raum gehörende Bilder und Klänge. Die Abende eröffnen Einblicke in das interdisziplinäre Gespräch zwischen Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Geschichtswissenschaft. Damit verfolgt die Vorlesungsreihe ein innovatives Konzept der Wissenschaftsvermittlung, das zugleich die Aufmerksamkeit auf die Erinnerungsorte der Stadt lenkt.
Das Referat Hochschulkommunikation der Technischen Universität begleitet die Vorlesungsreihe durch wöchentliche Pressemitteilungen. Das Publikum setzt sich aus Studierenden der Technischen Universität, in etwas geringerer Zahl der Ruhr-Universität Bochum sowie einem interessierten Stadtpublikum, zu dem durchaus auch Berufstätige gehören, zusammen. Die einzelnen Abende werden durchschnittlich von 150-250 Hörerinnen und Hörern besucht.
Im Rahmen der Themenwoche Interdisziplinarität führte Sarah Gebbe von "terzwerk", dem Webportal der BA/MA-Studiengänge Musikjournalismus an der TU Dortmund, ein Interview mit Prof. Dr. Barbara Welzel und Prof. Dr. Michael Stegemann: http://www.terzwerk.de/musik-und-bild-und-klang/

Bild und Klang: edition ortlos
Die Stadtkirche St. Reinoldi öffnet sich seit 2005 mit der öffentlichen Vorlesung »Bild und Klang« als Hörsaal. Der Raum und die Kunstwerke sind dabei nie einfach nur Kulisse, sondern rücken immer wieder in den Blick, als Thema der Vorlesung, als Kontextualisierung der Themen, zuweilen auch als Widerpart für andere, scheinbar nicht in den Raum gehörende Bilder und Klänge. Mit anderen Worten: Der Raum der Stadtkirche St. Reinoldi ist bedeutender »Akteur« von »Bild und Klang« . Hier treffen sich Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Mitglieder der Stadtgesellschaft, immer wieder auch Gäste von außerhalb, um gemeinsam die Abende mit Bildern und Klängen zu verbringen, um den Vorträgen und ihren Vernetzungen zuzuhören, miteinander zu sprechen und sich auszutauschen. Für das Wintersemester 2020/2021 gilt es, eine andere Form für »Bild und Klang« zu finden, die den Ort – die Stadtkirche St. Reinoldi – offen und präsent hält, aber zugleich auf die wöchentlichen Versammlungen eines großen Auditoriums verzichtet.
Im Winter 2020/2021 laden wir ein zu einem Semester »Bild und Klang: edition ortlos«. Fünf etwa halbstündige Filme machen die öffentliche Vorlesung zwar nicht IN der Stadtkirche erlebbar, aber sie kommen AUS der Stadtkirche St. Reinoldi und verknüpfen diesen Raum mit weiteren Orten in Dortmund sowie mit eigens an die Orte gebrachten Musikaufführungen und machen ihn zum Ausgangspunkt, zur Drehscheibe und zum Aussichtsturm für Erkundungen. Die Filme bringen »Bild und Klang« an andere Orte: etwa in das private Wohnzimmer oder an den Küchentisch oder auf das Handy. Sie bieten Bilder, Musikerlebnisse und Reflexionen zum Thema »Ort« unter wechselnden Perspektiven: öffentlicher Raum, Andersorte, Klangräume, Erinnerungsorte und Diskursräume. Wir laden Sie ein, die Filme in der ideellen Gemeinschaft mit den anderen Teilnehmenden an »Bild und Klang« anzuschauen und auf diese Weise auch diese »edition ortlos« miteinander zu teilen.
Die Filme werden zu folgenden Terminen auf www.bildund-klang.de hochgeladen und können dann auch weiterhin dort abgerufen werden:
10.11.2020 ÖFFENTLICHER RAUM // Public Space
24.11.2020 ANDERSORTE // Heterotopien
08.12.2020 KLANGRÄUME // Soundscape
12.01.2021 ERINNERUNGSORTE // Mnemotope
26.01.2021 DISKURSRAUM // Die Stadtkirche St. Reinoldi
Um die Filme auch für diejenigen zu präsentieren, die nicht über die Möglichkeiten verfügen, sie im Netz zu sehen, gibt es Präsentationstermine in der Stadtkirche St. Reinoldi (keine Anmeldung, aber Beschränkungen der Teilnahmezahlen entsprechend den allgemein geltenden Regeln):
Donnerstag, 12. November 2020 | 17.00 Uhr
Donnerstag, 26. November 2020 | 16.00 Uhr
Donnerstag, 10. Dezember 2020 | 16.00 Uhr
Donnerstag, 14. Januar 2021 | 17.00 Uhr
Donnerstag, 28. Januar 2021 | 17.00 Uhr
Veranstalter:
Technische Universität Dortmund in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, dem Stadtarchiv Dortmund, der Conrad-von-Soest-Gesellschaft und der Stadtkirche St. Reinoldi
Leitung der Veranstaltungsreihe:
Dr. Stefan Mühlhofer, Prof. Dr. Michael Stegemann und Prof. Dr. Barbara Welzel
Team für das Wintersemester 2020/2021:
Laura Di Betta M.A., Alexander Gurdon M.A., Dr. Sarah Hübscher, Judith Klein M.A., Christopher Kreutchen M.Ed., Pfarrer Michael Küstermann, Prof. Dr. Barbara Welzel gemeinsam mit dem Filmemacher Dirk Baxmann
mit Beiträgen von:
Prof. Dr. Egbert Ballhorn, Dr. Birgit Franke, Dr. Niklas Gliesmann, PD Dr. Henrike Haug, Prof. Dr. Hiram Kümper, Dr. Stefan Mühlhofer, Dr. Marita Pfeiffer, Prof. Dr. Michael Stegemann, Prof. Dr. Metin Tolan
Musikbeiträge:
Bachschaftschor des Musikinstituts der TU Dortmund (Jonas Gansau, Leitung; Vinzenz Laarmann, Orgel), Peter Brand, Reinhard Fehling, Jonas Gansau, Damian Ostwald, Svenja Spickers, Maria Suwelack, Tubaquartett der TU Dortmund (Joachim Müller, Leitung; Max Bertels, Max Liebeheim, Charlotte Ortolf), Julius Vogel
Kontakt:
Prof. Dr. Barbara Welzel
Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft | TU Dortmund
Pfarrer Michael Küstermann
Stadtkirche St. Reinoldi
www.bild-und-klang.de
Flyer
WiSe 2020/21
- Edition ortlos PDF (3 MB)
WiSe 2019/20
- Zwischen Himmel und Hölle PDF (13 MB)
WiSe 2018/19
- Europäisches Kulturerbe PDF (3 MB)
WiSe 2017/18
- Orient und Okzident PDF (4 MB)
WiSe 2016/17
- Krieg und Frieden PDF (5 MB)
WiSe 2015/16
- Hören und Sehen PDF (2 MB)
WiSe 2014/15
- Die Kunst der Interpretation PDF (4 MB)
WiSe 2013/14
WiSe 2012/13
- Kulturgeschichte Europas PDF (3 MB)
WiSe 2011/12
WiSe 2010/11
- Licht (im Programm der Kulturhauptstadt RUHR2010) PDF (346 KB)
SoSe 2009 Bild und Klang: Marienleben
WiSe 2008/09 Bilder und Klänge des Todes
vom Mittelalter bis in die Gegenwart
WiSe 2007/08 Kulturgeschichte Dortmunds im europäischen Kontext – das 19. Jahrhundert
SoSe 2007 Bild und Klang im Zeitalter der Industrialisierung
SoSe 2006 Ferne Welten – Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter(Begleitprogramm zur Ausstellung; in der St. Petri-Kirche)
WiSe 2005/06 Bild und Klang in der mittelalterlichen Stadt
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.