Zum Inhalt
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Kunstgeschichte

Laura Di Betta-Brouns M.A.

Laura Di Betta M.A. © Roland Baege​/​TU Dortmund

Raum 4.233
Emil-Figge-Straße 50

Tel: +49 231 755 2966
Fax: +49 231 755 6237

E-Mail

 

Kultur erbe(n)—Museen als Erinnerungsorte am Beispiel des Museum Folkwang

Kunst und Raum/ Sehen und Beschreiben

Laura Di Betta-Brouns M.A.
Blockseminar: Samstag 15.04.23, 10-16 Uhr/ Sonntag, 16.04.23, 10-14 Uhr/ Samstag, 22.04.23, und Samstag, 06.05.23, je 10-14 Uhr
EF50 R. 4.234 und vor Ort am Museum Folkwang
LABG 2016 [KG1E.2; KW1_2, KW1b_1; KW2_2, KW2a_2, KW2b_2]
2 SWS

Kunst- und Kulturmuseen sind ein wichtiger der Teil der Erinnerungskultur. Als Orte des Sammelns, Bewahrens, Forschens und Vermittels prägen sie, was und wie erinnert werden soll. Am Beispiel des Museum Folkwang analysiert das Seminar Kunst- und Kulturmuseen als Bewahrer des kulturellen Erbes. Dabei nehmen wir nicht nur die Sammlung in den Blick, sondern untersuchen auch die Einbindung der Museumsarchitektur in den städtischen Raum sowie das Verhältnis zwischen der Institution und der Stadtgesellschaft.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt und umfasst Termine auf dem Campus sowie vor Ort im Museum Folkwang.
Für das Seminar wird es einen Moodle-Raum geben, bitte bereiten Sie die hinterlegten Texte für die erste Sitzung vor.

Die Anmeldung erfolgt über das LSF.

 

Lehrangebot des Fachbereichs Kunstgeschichte

seit 2018 Wissen­schaft­liche Mitarbeiterin am Institut für Kunst und Materielle Kultur, Arbeitsbereich Kunstgeschichte, TU Dort­mund

2016 - 2018 Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung, TU Dort­mund

Masterarbeit: Keine Erlösung in Sicht. Die Funktion von Blut in den Performances von Regina José Galindo und Ana Mendieta 

2013 - 2016 Redakteurin, Hellweger Anzeiger, Zeitungsverlag Rubens GmbH & Co. KG, Unna

2011 - 2013 Redaktionsvolontärin, Hellweger Anzeiger, Zeitungsverlag Rubens GmbH & Co. KG, Unna

2004 - 2011 Studium der Kunstgeschichte und der Spanischen Philologie (B.A.), Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum

Bachelorarbeit: Die Bedeutung der Fotografie für den französischen Surrealismus am Beispiel von Man Ray