Jutta Niggemann

Raum 4.106 / 4.107
Emil-Figge-Straße 50
Tel: +49 231 755 2950
Sprechzeiten während der Vorlesungszeit:
Montag, 15 - 16 Uhr oder nach Absprache
Atelierleitung und Dozentin der Malerei
mit dem Schwerpunkt historischer und moderner Maltechniken und Materialien
Lehre
MALTECHNIK 1 | SEMINAR
Jutta Niggemann
Mo. 10-14 Uhr
BA LABG16: KA1, KA 2, KA 3, KA 4, KA 5
Einführung und Vertiefung in die Technik der Tafelmalerei auf Holz. Die Studierenden erlernen in diesem Seminar anhand einer praktischen Übung, die Technik des mehrschichtigen Bildaufbaus. Ausgehend von der Herstellung einer grundierten Holztafel wird über die kompositorische Anlage einer Unterzeichnung, der Bildaufbau über die Farbanlage in wässrigem Medium bis zur malerischen Ausarbeitung mit ölbasierten Farben vermittelt. Zudem werden die unterschiedlichen Malmaterialien vorgestellt und anhand von Probetafeln die jeweilige Charakteristik erörtert.
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Modulabschluss: Ohne Prüfung oder Abgabe
MIXED MEDIA. FARBE UND FADEN
KOMPAKTSEMINAR MALEREI / TEXTIL
Jutta Niggemann / Silke Wawro
23.-27.08.2021
Kompaktseminar 2-stündig
BA LABG16: KA1-KA 14; MA LABG16: KA 15-KA 21
Wie stellt man sich Kunst aus Farbe in Kombination mit Textilem vor? Wir kennen die klassischen textilen Bildträger als Leinwand; Texturen, deren Faszination in Qualität, Vielfalt und künstlerischem Ausdruck taktil und haptisch wahrnehmbar sind. Diese Faszination und die Möglichkeiten, verschiedene Stofflichkeiten mittels Farbe mehr oder weniger wirklichkeitsgetreu darzustellen, spiegelt sich ebenso in textilen Techniken wieder, die weich, bis hin zu fadenmalerisch-fließend, ihren Einsatz finden. Im Rahmen dieses Seminars wird den Studierenden ein offener Raum für umfassende, experimentelle Praxisarbeit in „Farbe und Faden“ geboten.
Es soll zu künstlerischen Arbeiten angeregt werden, bei denen Materialien, Techniken und deren Kombinationsmöglichkeiten in Bildträgergestaltung, wie auch in bildgebender Funktion, erforscht, getestet und umgesetzt werden.
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Modulabschluss: Präsentation oder Abgabe
EXKURSION | LANDSCHAFTSMALEREI | SEMINAR
Tillmann Damrau / Ulvis Müller-Kämpfe / Jutta Niggemann
Der Termin wird noch bekannt gegeben.
BA LABG16: KA1-KA14; MA LABG16: KA15-KA21
Exkursion zum Thema Landschaftsmalerei, Daten und Details werden auf der Homepage und durch Aushänge bekanntgegeben
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Modulabschluss: Präsentation oder Abgabe
MALTECHNIK I / SEMINAR
Jutta Niggemann
Mo. 10-14 Uhr
BaLABG16: KA1, KA 2, KA 3, KA 4
Einführung und Vertiefung in die Technik der Tafelmalerei auf Holz. Die Studierenden erlernen in diesem Seminar anhand einer praktischen Übung, die Technik des mehrschichtigen Bildaufbaus. Ausgehend von der Herstellung einer grundierten Holztafel wird über die kompositorische Anlage einer Unterzeichnung, der Bildaufbau über die Farbanlage in wässrigem Medium bis zur malerischen Ausarbeitung mit ölbasierten Farben vermittelt. Zudem werden die unterschiedlichen Malmaterialien vorgestellt und anhand von Probetafeln die jeweilige Charakteristik erörtert.
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Modulabschluss: Präsentation oder Abgabe
MALTECHNIK II FARBE UND RAUM / SEMINAR
Jutta Niggemann
Do. 14-16 Uhr
BaLABG16: KA1-KA12
Was bestimmt die Gesamtwirkung eines Bildes? Dieses Seminar vermittelt theoretische Grundelemente der Bildgestaltung. Neben der Auswahl, Anordnung und Abstimmung bildnerischer Mittel werden verschiedene Ordnungsprinzipien und bildkompositorische Anwendungsmöglichkeiten thematisiert. In praktischen Übungen werden mittels Form und Farbe Bildräume geschaffen und eigene Kompositionen malerisch umgesetzt.
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Modulabschluss: Präsentation oder Abgabe
MALTECHNIK I
Mo. 10-14 Uhr
BaLABG16: KA1, KA 2, KA 3, KA 4
Einführung und Vertiefung in die Technik der Tafelmalerei auf Holz. Die Studierenden erlernen in diesem Seminar anhand einer praktischen Übung, die Technik des mehrschichtigen Bildaufbaus. Ausgehend von der Herstellung einer grundierten Holztafel wird über die kompositorische Anlage einer Unterzeichnung, der Bildaufbau über die Farbanlage in wässrigem Medium bis zur malerischen Ausarbeitung mit ölbasierten Farben vermittelt. Zudem werden die unterschiedlichen Malmaterialien vorgestellt und anhand von Probetafeln die jeweilige Charakteristik erörtert.
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Modulabschluss: Präsentation oder Abgabe
SEMINAR / MALTECHNIK II FARBE UND RAUM
Do. 14-16 Uhr
BaLABG16: KA1-KA12
Was bestimmt die Gesamtwirkung eines Bildes? Dieses Seminar vermittelt theoretische Grundelemente der Bildgestaltung. Neben der Auswahl, Anordnung und Abstimmung bildnerischer Mittel werden verschiedene Ordnungsprinzipien und bildkompositorische Anwendungsmöglichkeiten thematisiert. In praktischen Übungen werden mittels Form und Farbe und Bildträgermaterial Bildräume geschaffen und eigene Kompositionen malerisch umgesetzt.
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Modulabschluss: Präsentation oder Abgabe
EXKURSION / LANDSCAHFTSMALEREI / SEMINAR
Prof. Tillmann Damrau / Ulvis Müller-Kämpfe / Jutta Niggemann
NEU!!! 13.-18.09.2020
BaLABG16: KA1-KA12; MALABG16: KA14-KA21
Exkursion zum Thema Landschaftsmalerei, Details werden auf der Homepage und durch Aushänge bekanntgegeben.
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Modulabschluss: Präsentation
Lehrveranstaltungen des künstlerischen Arbeitsbereichs Malerei im Sommersemester 2020
Zur Person
Seit 1.10.2017
Atelierleitung und Dozentin der Malerei
mit dem Schwerpunkt historischer und moderner Maltechniken und Materialien
2005-2017
Selbständige Diplom-Restauratorin für Gemälde und Holzskulptur
Mitinhaberin der KALKER WERKSTÄTTEN – Kooperation selbständiger Diplom-Restauratoren, Köln Konservierung und Restaurierung von Gemälden, Gefasster Holzskulptur, Sakraler Kirchenausstattung und Ethnographischer Objekte Konservatorische Betreuung von Depots und Sammlungen, Ausstellungen, Privatsammlungen und Kunsttransporten.
seit 2003
Lehrbeauftragte an Hochschulen
Technische Universität Dortmund, Fachbereich Kunst/ Malerei Seminar für historische und moderne Maltechnik und maltechnische Einzelbegleitung Technische Hochschule Köln, Fachbereich Restaurierung von Kunst und Kulturgut Seminar „Spezielle Gebiete“, Retuschiertechniken auf Papier
2003
Abschluss des Studiums der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut als Diplom-Restauratorin
Technische Hochschule Köln Fachbereich: Gemälde, gefasste Holzskulptur und zeitgenössische Kunst
2000
Auslands-Praxis-Semester
Lenny Potoff conservation studio, NYC, New York, USA Durchführung von konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen, Klassische Moderne und Zeitgenössische Kunst
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.