Lehre
MALEN!!!11 | SEMINAR
Ulvis Müller-Kämpfe
Di. 10-14 Uhr
BA LABG 2016: KA1-KA14; MA LABG 2016: KA15-KA21
„Das Malen ist nicht nur die Übertragung eines Vorstellungsbildes auf die Leinwand, sondern auch die Suche nach einer Sicht, die mehr oder minder überraschend aus der Materialkomposition emergiert.“ Schwarte, Ludger (2015): 71
In der Suche nach jener Überraschung – obgleich hier auch als Unfall oder Zufall verstanden – muss die eigene Vorstellung vom Bild nicht zwingend darin aufgehen, etwas im Bild darzustellen, das wir im Kopf bereits vorformulieren wollen. Malerei kann vielmehr prozesshaft entdeckt werden, indem wir das Gewebe auf dem Keilrahmen zunächst nur bescheiden bemalen, um uns hierin zu fragen, wie uns im MALEN!!!11 ein Bild entgegentritt, das wir hoffentlich finden, während wir es eigentlich suchen.
Arbeitsschritte und Zwischenergebnisse werden in Einzelgesprächen und in der Gruppe vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse sollen abschließend im Rahmen einer Präsentation gezeigt und dargestellt werden.
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Teilnahme an Videokonferenzen, Modulabschluss: Präsentation oder Abgabe#
LANDSCHAFT | KOMPAKTSEMINAR
Prof. Tillmann Damrau, Jutta Niggemann, Ulvis Müller-Kämpfe
05.06.2022 bis 10.06.2022
BA LABG 2016: KA1-KA14; MA LABG 2016: KA15-KA21
Ausflug (6 Tage) mit Arbeit und Aufenthalt vor Ort zum Thema Landschaftsmalerei, Details werden auf der Homepage und durch Aushänge bekanntgegeben.
Arbeitsschritte und Zwischenergebnisse werden in Einzelgesprächen und in der Gruppe vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse sollen abschließend im Rahmen einer Präsentation gezeigt und dargestellt werden.
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Teilnahme an Videokonferenzen, Modulabschluss: Präsentation oder Abgabe
EINFÜHRUNG IN DAS KÜNSTLERISCHE ARBEITEN
Prof. Tillmann Damrau / Ulvis Müller-Kämpfe / Jutta Niggemann / Studierende
BA LABG 2016: KA 1, KA 1E, KA 2, KA 3, KA 4
5 Termine während des Semesters in den 5 Arbeitsbereichen Malerei, Graphik, Plastik, Fotografie und Textil.
Die Termine werden noch bekannt gegeben
LN: Die Teilnahme an allen 5 Veranstaltungen ist verpflichtend.
Zur Person
*1991 Riga, Lettland
seit 2018 Freie Kunst, Klasse Gregor Schneider, Kunstakademie Düsseldorf
2020 Master, Lehramt Kunst, TU Dortmund
2011-2020 Studium Lehramt Kunst, TU Dortmund
2019-2020 Lehrtätigkeit an der Jospeh-Beuys-Gesamtschule Düsseldorf für Kunst, Philosophie und Technik
2013 Kunstpreis der TU Dortmund für Malerei
2015-2018 Dozent an der Kunstwerkstatt Werl
2015-2019 Studentischer Mitarbeiter in den Künstlerischen Arbeitsbereichen Malerei und Plastik, TU Dortmund
2019
PUNKT PUNKT KOMMA NICHTS – Studio Hohe Straße, Dortmund
* – Projektraum Bethanien, Berlin
2018
Suprise – Zeit Raum Kunst, Kunstverein Lippstadt
2017
Jenseits der Kriterien – Schlegel und Eisen e.V., Herten
inter parenz – Neuland, Bochum
Kunstpunkte Düsseldorf – Atelier Jan Kolata, Düsseldorf
Emerging Artists Dortmund – UZWEI, Dortmunder U, Dortmund
Wahrhafte Unterstellungen – Flottmannhallen, Herne
2016
Der Versuch des Scheiterns als Prinzip einer Baustelle – Rottstr. 5 Kunsthallen, Bochum
The Nature of Motion – Nike, Wandmalprojekt Milano Furniture Fair, Via Orobia, Mailand
2015
Import Export III – Lichthof Lotharstraße – Forum für aktuelle Kunst, Köln
Import Export II – Kunstverein Oberhausen / Garage Tedden, Oberhausen
Kalte Handwäsche – Gruppe Neuer Graben, Hebebühne e.V., Wuppertal
Malen, Gemalt – Neue Arbeiten aus den Ateliers von Prof. Jan Kolata, Dortmunder U
2014
Stammfisch – Galerie Clowns und Pferde, Essen
Import Export – Sammlung Philara, Düsseldorf
Visueller Zwang – Gruppe Neuer Graben, Kunstverein Schwerte
2013
Ein Gedanke nacherzählt – Konzert des Universitätsorchesters Dortmund,
Abschied von Prof. Werner Seiss, Audimax TU Dortmund
Stammtisch – Gruppe Neuer Graben, Galerie Clowns und Pferde, Essen
Kunstspur – Gruppe Neuer Graben, Atelier Jörg Schirmer, Essen
2012
Defluxion – Alexander-Puschkin-Platz (temporär), Dresden
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.