Tipps zur Erstellung einer Bewerbungsmappe
Das Folgende versteht sich als Hilfestellung und stellt keine Bedingungen dar. Die Informationen beziehen sich ausschließlich auf die Mappenberatung/Eignungsprüfung der TU Dortmund. Jede Hochschule hat spezielle, eigene Richtlinien.
Das Studium
Ziel des künstlerischen Studiums ist die Entwicklung einer künstlerischen Ausdrucksfähigkeit und Position. Sie sind Voraussetzung für die eigene, kontinuierliche künstlerische Arbeit als beständige Quelle für das Arbeiten im Kunstunterricht oder in verwandten Tätigkeitsfeldern.
Studienordnungen:
Bachelor Lehramt Kunst
- Gymnasien und Gesamtschulen 1-Fach (Kunst/Kunst)
- Gymnasien und Gesamtschulen 1-Fach (Kunst/Textil)
- Gymnasien und Gesamtschulen in Kombination mit einem zweiten Unterrichtsfach
- Berufskolleg
- Haupt-, Real- und Gesamtschulen
- sonderpädagogische Förderung
- Grundschule
Master Lehramt Kunst
- Gymnasien und Gesamtschulen 1-Fach (Kunst/Kunst)
- Gymnasien und Gesamtschulen 1-Fach (Kunst/Textil)
- Gymnasien und Gesamtschulen in Kombination mit einem zweiten Unterrichtsfach
- Berufskolleg
- Haupt-, Real- und Gesamtschulen
- Sonderpädagogische Förderung
- Grundschule
Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung
Allgemeines
Ist bis zum 1. Juni die Allgemeine Hochschulreife nicht erreicht, kann das Abiturzeugnis zur Prüfung nachgereicht werden – eine Bewerbung erfolgt in diesem Fall mit der vorläufigen Hochschulzulassung.
Mit dem Bestehen der Eignungsprüfung erfolgt eine (hausinterne!) Bonierung, d.h. der Notendurchschnitt des Abiturs wird um eine Note angehoben, sofern eine Einschreibung an der TU Dortmund im Fach Kunst erfolgt. Hiermit soll eine Einschreibung in Fächer mit höherem Numerus Clausus begünstigt werden (Dies gilt nur für Lehramtsstudiengänge, wie z.B. Erziehungswissenschaften).
Die TU Dortmund akzeptiert keine bestandenen Eignungsprüfungen anderer Hochschulen.
Eine bestandene Eignungsprüfung der TU Dortmund ist zwei Jahre gültig.
Tipps zur Eignungsprüfung
Ein reges Interesse an der zeitgenössischen, aktuellen Kunst wird als Voraussetzung für den Antritt eines Studiums der Kunst an der TU Dortmund angesehen und ist unerlässlich. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten dies durch den Besuch von Ausstellungen, Museen oder Kunstmessen, sowie durch die Kenntnis bedeutender aktueller künstlerischer Positionen nachweisen.
Tipps zur Mappe
- Dokumentation des Interesses an künstlerischer Arbeit
- Suchende Auseinandersetzung und wiederholtes Aufgreifen von möglichst einfachen Sachverhalten oder Themen
- Begreifen von Dingen und Erscheinungen
- zeichnerisch, malerisch, plastisch bzw. dreidimensional(Installation/Objekt) und fotografisch – Sie können sich durchaus schwerpunktmäßig einer Technik widmen
- konzentrierte Arbeit an wenigen Objekten oder Objektzusammenhängen (Entwicklungsreihe)
- eigenständige Arbeit
DO´s and DON´Ts
- keine Vielzahl an Inhalten und Medien – weniger ist mehr
- keine Schularbeiten und insgesamt keine Arbeiten, die älter als zwei Jahre sind
- die Arbeiten nicht auf Pappen oder Passepartouts kleben & nicht in Klarsichtfolien stecken – einfach lose in die Mappe legen
- keine Signaturen oder Datumsangaben auf der Vorderseite
- sorgsam mit den Arbeiten umgehen – Knicke, Flecken und sonstige Beschädigungen vermeiden
- das Material bewusst wählen – hochwertiges Zeichenpapier anstelle von Druckerpapier
- Authentizität: etwas Eigenes zu sagen haben in Angelegenheiten, mit denen man sich auskennt/die einem etwas be- deuten/mit denen man Erfahrungen gemacht hat/für die man eigene Bildformulierungen finden kann
- zum Beispiel das eigene Haustier, ein bekannter Kopf aus dem persönlichen Umfeld, Dinge aus der eigenen Lebenswelt etc.
sinnvoll
- eigene Ansätze im Umgang mit den bildnerischen Mitteln
- Erfassen des Wesentlichen
- differenzierter Umgang mit Farbe aus der Beobachtung und dem Arbeitsprozess heraus
- an einem Thema „dranbleiben“ – arbeiten in Reihen mit ablesbarer Entwicklung und Konsequenz
- ein Thema auf verschiedene Weisen angehen
- Fotoarbeiten nur als serielle Arbeiten in der Fokussierung eines bestimmten Motivinteresses
- plastisches Arbeiten in einfacher Formfindung – kleine Objekte in Ton, Stoff, Gips etc.
nicht sinnvoll
- gedankenloses Übernehmen von konventionellen Inhalten
- Anhäufung von Klischees (z.B. Sonnenuntergänge, Obstschalen etc.)
- gestalterische Schematismen (z.B. Kubismus, Impressionismus etc.)
- inhaltliche Überfrachtung (z.B. weltumfassende Themen wie Hoffnung, Emotionen etc.)
- inhaltsschwere Themen (z.B. Liebe oder Tod)
- Themen ausmalen
- Orientierung an Comics, Manga, Fantasy (Drachen, Einhörner etc.)
- gedankenloses Abformen, Abmalen oder Abzeichnen (Fotovorlagen)
- dekorative Effekte (Farbspritzer, Glitzer etc.)
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.