Zum Inhalt
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Studium

Studieren im Ausland

Vorteile eines Auslandssemesters mit ERASMUS

Das ERASMUS+ / ERASMUS Programm ist das bekannteste europäische Bildungsprogramm, das die Mobilität von Studierenden stärken und fördern kann. Dadurch bekommen Studierende die Möglichkeit, für ein bis zwei Semester ihr Studium oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Sie können dadurch wertvolle Auslandserfahrungen sammeln, die nicht nur den eigenen Horizont erweitern, sondern ggf. auch die Perspektiven für das Berufsfeld stärken. Ein gut geplantes und im Vorfeld mit den verantwortlichen Koordinierenden abgestimmtes Auslandssemester führt außerdem meistens nicht zum Verlust von Studienzeit, da die im Ausland zu erbringenden Studienleistungen in der Regel für das Studium anerkannt werden können.

Partneruniversitäten

ERASMUS+ / ERASMUS ist das größte Mobilitätsprogramm an der TU Dort­mund und basiert auf den Verträgen (Inter-Institutional Agreements), die die jeweilige Fakultät/ das jeweilige Institut mit einem Partner an einer ausländischen Hochschule geschlossen hat. Stu­die­ren­de können somit die Kooperationen ihrer Fakultäten für ein oder zwei Auslandssemester nutzen.

Für Stu­die­ren­de des Seminars für Kunst und Kunstwissenschaften besteht zur Zeit die Möglichkeit an einer der folgenden Universitäten ein Auslandssemester zu absolvieren:

Formales und Fristen

Wenn Sie Interesse an einem Auslandssemester haben, beachten Sie bitte, dass die jährliche Bewerbungsfrist am 15. März ist. Für Erasmus im Sommersemester, aber auch schon fürs Wintersemester muss bis zu dieser Frist Ihre Bewerbung intern eingegangen sein. Bitte kontaktieren Sie den Erasmus-Beauftragten frühzeitig. Folgende Schritte sind durchzuführen:

  • Kontaktieren Sie den Erasmusbeauftragten des Seminars für Kunst und Kunstwissenschaften, Felix Dobbert, um zu prüfen, ob für das gewünschte Auslandssemester an der Partneruniversität noch Plätze vorhanden sind. Es werden außerdem Studienverlauf und -erfolge geprüft (Bitte Werkfotos mitbringen). Bewerben Sie sich dann an Ihrer Fakultät für das Auslandsemester. Die Bewerbung richten Sie bitte an den Erasmusbeauftragen.
  • Nach erfolgreicher Platzvergabe reichen Sie bitte einerseits die Online-Aufnahmeerklärung ausgedruckt und unterschrieben und eine Immatrikulationsbescheinigung der TU Dortmund (aus dem BOSS-System) am Info-Point des RI (Referat Internationales) / Service Desk ein (per Post oder persönlich abgeben).
  • Anmeldung an der Hochschule im Ausland: Nach Platzvergabe melden Sie sich bitte andererseits fristgerecht an der Hochschule im Ausland an, die Formulare sind meistens auf den Internetseiten der Gasthochschulen verfügbar. Bitte unbedingt die Frist der jeweiligen Gasthochschule beachten. 
  • Bis spätestens 2 Wochen vor Antritt des Auslandsaufenthalts reichen Sie bitte den Zuwendungsvertrag unterschrieben und im Original im Info Point des RI / Service Desk ein. Der Zuwendungsantrag wird Ihnen vom RI per Post zugesendet.
  • Vor Antritt Ihres Auslandsaufenthalts reichen Sie bitte das von allen Beteiligten unterschriebene Learning Agreement als Scan oder Kopie beim RI, gerne auch per E-Mail, ein. 
  • Sobald Ihnen der Link zum Online-Sprachtest der EU zugesendet wird, füllen Sie diesen bitte aus.
  • Meist nach oder während der Anmeldung an der Gasthochschule können Sie die Wohnraumfrage für Ihren Auslandsaufenthalt klären. 
  • Vor Ihrem Aufenthalt müssen Sie unbedingt eine Auslands- und Haftpflichtversicherung abschließen
  • Um hohe Reisekosten zu vermeiden sollten Sie so früh wie möglich Ihre Hin- und Rückreise buchen
  • Vor Ihrem Auslandsaufenthalt wie gewohnt an der TU Dortmund rückmelden. Wenn eine Beurlaubung gewünscht wird, Antrag beim Studierendensekretariat stellen. 

Hier können Sie sich dieCheckliste für ERASMUS Outgoings des Referat Internationales herunterladen. 

Bitte beachten Sie, dass dieser Ablauf, die Erstellung der Bewerbung und das Zusammentragen der benötigten Dokumente, einschließlich der Abzeichnung verschiedener Verantwortlichen, eine Vorlaufzeit von mindestens 3 Monaten benötigt.

Weitere Informationen zum Verfahren sowie zu finanziellen Zuschüssen finden Sie auf der Webseite des International Office der TU Dortmund

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Erasmusbeauftragten des Seminars für Kunst und Kunstwissenschaften, Felix Dobbert.