Lehrangebot Wintersemester 25/26
BRUSHWORK, KLECKERN UND KLECKSEN | SEMINAR
Prof. Tillmann Damrau
Di 14-18 Uhr
BA LABG16: KA1-KA14; MA LABG16: KA15-KA21
Es genügt nicht, zu entscheiden, was sie malen wollen, wichtig – teilweise sogar wichtiger – ist immer auch die Entscheidung, wie sie malen wollen. Malerei ist ohne materielle, technologische und instrumentelle Bedingungen unmöglich. Ebenso wenig entsteht und existiert sie unabhängig von Herstellungsprozessen, Verwendungskontexten, Diskurs- und Wahrnehmungszusammenhängen. Dabei wird deutlich, dass diese Bedingungen und die Zusammenhänge maßgeblich an der Bestimmung dessen mitwirken, was im Einzelfall Malerei, Kunst oder zufälliges Geklecker ist. Unser Verständnis von Malerei entsteht also nicht allein durch theoretische Reflexion; es wird vor allem auch in konkreten Situationen und Performanzen ausgehandelt und (vorläufig) festgelegt. In diesem Sinne untersuchen wir in diesem Seminar vor allem unterschiedliche malerische Praktiken als unterschiedliche Weisen der Weltmodellierung.
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit; Modulabschluss: Präsentation oder Abgabe
Prof. Tillmann Damrau
Seminar | unregelmäßig | Do, 13.11., 20.11., 11.12.2025, 8.1. und 29.1.2026, jeweils 14-16 Uhr | 26.2., 5.3., 6.3, 19.3. und 20.3.2026 jeweils 14-18 Uhr
BA LABG16: KA1-KA14; MA LABG16: KA15-KA21
In diesem Kolloquium/Seminar werden von den Studierenden individuelle Themen und Projekte formuliert, erarbeitet und vorgestellt. Über die schrittweise Konkretisierung und Ausarbeitung des eigenen Entwicklungsvorhabens hinaus, sollen diese zudem im Kontext zeitgenössischer Kunstpraxis reflektiert werden. Arbeitsschritte und Zwischenergebnisse werden im Kolloquium vorgestellt und in der Gruppe diskutiert.
Einzelarbeit, Einzelgespräche, Besprechung von Konzepten, Techniken und Ergebnissen in der Gruppe.
LN: Kontinuierliche Mitarbeit; Modulabschluss: unbenotet, Präsentation oder Abgabe
Prof. Tillmann Damrau
Seminar | unregelmäßig | Do, 23.10., 30.10., 4.12.2025 und 15.1.2026, jeweils 14-16 Uhr. Ausführung KW 7, 2026 (9.-12.2.2026)
BA LABG16: KA1-KA14; MA LABG16: KA15-KA21
Dieses Seminar befasst sich mit der künstlerischen Gestaltung von zwei Treppenaufgängen und den zugehörigen Dielenräumen in einer Seniorenresidenz. Bei der Gestaltung zu berücksichtigen sind nicht nur bauliche und administrative Bedingungen, sondern auch das Befinden der demenzkranken Bewohner*innen. Studierende entwickeln gemeinsam ein Gestaltungskonzept und setzen dieses auch vor Ort um.
Besprechung von Konzepten,Techniken und Ergebnissen in der Gruppe und im Kolloquium.
LN: Kontinuierliche Mitarbeit; Modulabschluss: unbenotet, Präsentation oder Abgabe
Tillmann Damrau, Dulana Tillmann (Tutorin)
Di 18-20 Uhr
BA LABG16: KA1-KA14; MA LABG16: KA15-KA21
Der Mensch entwirft und reflektiert seine Identität in Bildern, in diesem Sinne gehört die Darstellung des Menschen zu den prominentesten Problemstellungen der bildenden Kunst. Dieses Seminar thematisiert Grundlagen und Möglichkeiten der Aktdarstellung in der Malerei sowie die individuelle Erarbeitung diesbezüglicher Fragen und Lösungsansätze. Ziel ist die Bewältigung explizit malerischer Darstellung des Menschen auch auf größeren Bildformaten.
Einzelarbeit, Einzelkorrektur, Besprechung von Konzepten, Techniken und Ergebnissen in der Gruppe. Präsentation im Kolloquium.
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit; Modulabschluss: unbenotet, Präsentation oder Abgabe
AUSSERHALB DER LEINWAND IST LAVA | SEMINAR
Ulvis Müller
Fr 10-12 Uhr
BA LABG16: KA1-KA14; MA LABG16: KA15-KA21
In Analogie zu dem Kinderspiel „Der Boden ist Lava“ untersucht das Seminar künstlerische Methoden formatgebundener Malerei, indem die physischen Grenzen der Leinwand als bildgebende Maxime vorgestellt und im Kontext Ihrer eigenen künstlerischen Haltung untersucht werden sollen. ´Entlang von Einzel- und Gruppengesprächen zielt dieses Seminar auf die Erarbeitung eines eigenen malerischen Urteils mit Blick auf die Entwicklung individueller Methodiken während der Konzeption und Gestaltung von Malerei, die den Raum außerhalb der Leinwand vorerst nicht betreten will.
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit; Modulabschluss: unbenotet, Präsentation oder Abgabe
BLENDER EXPANDED PAINTING | SEMINAR
Ulvis Müller
Mi 10-12
BA LABG16: KA1-KA14; MA LABG16: KA15-KA21
Malerei kann raumillusionierend, raumgreifend oder auch raumerzeugend sein und so verlässt sie zuzeiten gerne ihren eigenen Bildraum, um zu einem hybriden Malerei-Objekt zu werden, dass die eigene Umgebung trassiert und sich an ihr reibt. Neben dem schrittweisen Kennenlernen einer Open Source 3D-Grafiksuite (Blender) sowie des 3D-Scans von Objekten, haben Sie in diesem Seminar die Möglichkeit, Ihre eigene Malerei in einen virtuellen Raum zu überführen und ganz grundsätzlich Fragen an diese und deren Konstitution im Raum zu erarbeiten.
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Modulabschluss: unbenotet, Präsentation oder Abgabe
Pia Schepers, Jutta Niggemann
Do. 10-14 Uhr | Der erste Termin am 23.10.25 findet im Atelier der Malerei
(R 4.107) statt.
BA LABG16: KA1-KA14; MA LABG16: KA15-KA21
In diesem Seminar begeben wir uns auf eine Reise zwischen Malerei und Sound. Im hybriden Arbeiten, experimentieren wir mit beiden Medien und bringen sie in einen Dialog. Wie klingt eine Farbe? Wie verändert sich ein Bild durch Sound? Was passiert, wenn Klangräume zu Bildräumen werden und umgekehrt?
Im Zentrum steht die Idee der Collage – als künstlerisches Prinzip des Zusammensetzens, Überlagerns und des Fragments. Malerei arbeitet häufig mit Schichtungen, formalen Brüchen oder Bildzitaten. Ebenso setzt sich Sound aus einzelnen Geräuschen, Sprachfetzen, Rhythmen oder elektronischen Klängen zusammen. In beiden Fällen entsteht durch Montage etwas Neues, das über die Summe der Teile hinausweist.
Anhand eines gemeinsames Themas werden jeweils eigene künstlerische Konzepte erarbeitet, die zum einen als Malerei, zum anderen als digitale Soundcollage angelegt werden. Mit „Voyage Collage“ öffnen wir die Ohren und schärfen die Augen. Mit klassischen Mitteln der Malerei auf Leinwand und digitalen Tools zur Klangbearbeitung erforschen wir Übergänge, Reibungen und Resonanzen zwischen den Medien. Im wöchentlichen Wechsel zwischen Soundlabor und Malereiatelier entwickeln die Studierenden so zwei Werkkomponenten, die final zu einem Gesamtkunstwerk ineinanderfließen. Abschließend sollen Überlegungen zu Präsentation und Veröffentlichung digital-hybrider Kunstformen im Fokus stehen.
Die Soundarbeiten entstehen mithilfe kostenloser Programme wie GarageBand (IPad) und DaVinci Resolve. IPads können ausgeliehen werden. Bei bereits bestehender Erfahrung in der Sound- oder Musikproduktion kann auch eigene Software verwendet werden.
Das Seminar findet wöchentlich wechselnd im Atelier der Malerei (EF50, 4.107) und im PC-Pool (EF50, 5.229) statt. Es ist für 22 Teilnehmende ausgelegt.
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Modulabschluss: unbenotet, Präsentation oder Abgabe
OUT OF THE BOX | KOMPAKTSEMINAR
Jutta Niggemann
2.- 6.03. 2026
BA LABG16: KA1-KA 14; MA LABG16: KA 15-KA 21
Dieses Seminar bietet einen Einblick in historische Maltechniken zur Darstellung von edlen Oberflächen, Brokaten und Musterrapporten mit dem Ziel der Modifizierung dieser Techniken in aktuelle künstlerische Arbeiten.
Neben theoretischen Grundlagen zu tradierten Rezepten, quellenkundlichen Überlieferungen und einer Einführung in klassische Vergoldungstechniken, sollen die Studierenden, ausgehend von praktischen Übungen, diese weiterentwickeln und in eigene Arbeiten transferieren.
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit; Modulabschluss: unbenotet, Präsentation oder Abgabe
EINFÜHRUNG IN DAS KÜNSTLERISCHE ARBEITEN
Prof. Tillmann Damrau, Ulvis Müller-Kämpfe, Jutta Niggemann, Pia Schepers und Studierende
Fr 21.11.2025, 12.00 - 17.30 Uhr
BA LABG 2016: KA 1, KA 1E, KA 2, KA 3, KA 4
5 Termine während des Semesters in den 5 Arbeitsbereichen Malerei, Graphik, Plastik, Fotografie und Textil. Die Termine werden noch bekannt gegeben
LN: Die Teilnahme an allen 5 Veranstaltungen ist verpflichtend.