Zum Inhalt
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
ZEICHNUNG, DRUCKGRAPHIK & GRAFIKDESIGN

Lehrangebot Wintersemester 25/26

Kolloquium/Seminar

Prof. Bettina van Haaren

Seminar/Hauptseminar
Mittwoch, 10 – 14 Uhr
4-stündig
Blocktermine auch in der vorlesungsfreien Zeit
KA1 - KA21
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit
Modulabschluss: Präsentation
Raum 4.108

Erster Termin: 22. Oktober 2025

Wir hinterfragen gewohnte Betrachtungsweisen und schauen, wie neue Handlungen evoziert werden können. In diesem Seminar werden künstlerische Projekte vorgestellt und diskutiert.

Zeitgenössische und kunsthistorische Positionen werden präsentiert und geben notwendige Impulse.

 

Naturstücke

Prof. Bettina van Haaren

Seminar/Hauptseminar
2-stündig
Freitag, 10 – 14 Uhr, 14-tägig
KA1 - KA 21
Auch für Master-Studierende
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit
Modulabschluss: Präsentation

Erster Termin in der EF50, Raum 4.108: 17. Oktober 2025
Naturmuseum Dortmund: ab 7. November 2025
Naturkundemuseum: 7.11., 14.11., 5.12., 12.12., 19.12., 9.1.
Endpräsentation in der EF 50: 23.1.26

Thema des Seminars ist die künstlerische Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Bilderwelt der Natur und deren Übersetzung in eine zeichnerische Bildsprache. Sinnvoll ist die Arbeit im Naturmuseum in Dortmund, denn dort gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich der Tier- und Pflanzenwelt sowie der Geologie zeichnerisch zu nähern: über große Modelle, präparierte Tiere, Terrarien und Aquarien, Skelette oder Mineralien.

 

 

Die Linie II

Wolfgang Folmer

Seminar
Mittwoch, 16 – 18 Uhr
2-stündig
KA1 - KA 21
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit
Modulabschluss: Präsentation
Raum 4.108


Erster Termin: 22. Oktober 2025

Wir können aus ihr lesen, etwas über uns erfahren, und wenn wir es zulassen, auch von ihr lernen. Über das Außen und über das Innen und über das, was das Außen mit dem Innen verbindet. Die Linie ist mehr als ein gezogener Strich, sie ist vor allem sie selbst. Die Linie ist der sichtbare Kontakt zu dem, was uns ausmacht. Sie zeigt uns, wie wir fühlen, wie wir denken und wie wir wahrnehmen. Es geht um die Linie an sich in diesem Seminar, die so unterschiedlich und vielfältig sein kann wie wir selbst: verhalten, laut, fröhlich, traurig, kraftvoll, zart, energisch, forschend, tastend, erzählend, kritisch, hervorbrechend, nachdenklich.

Das Seminar vermittelt graphische Herangehensweisen und Techniken, die als Grundlagen für ein selbstständiges Erarbeiten eigener Themenstellungen dienen.

Zu den bereits im ersten Seminar vermittelten Zeichentechniken, kommen die Tuschezeichnung und das Aquarell hinzu.

Für die Teilnahme am Seminar ist die Anschaffung eines Leuchttabletts in A3 Größe erforderlich.

Zur Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit am ersten Termin verpflichtend!

 

Kolloquium/Seminar

Wolfgang Folmer

2-stündig
KA1 - KA21
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit
Modulabschluss: Präsentation
Dienstags,  10 -12 Uhr,  R. 4.108

Beginn: 21. Oktober 2025

Das Kolloquium dient dem künstlerischen Austausch. Beispiele aus der Kunstgeschichte bieten die Grundlage für Gespräche und Diskussionen. In der Auseinandersetzung mit Werken zeitgenössischer Künstler soll die kritische Reflexion der eigenen Arbeit angeregt und intensiviert werden. Angestrebte, in der Entstehung befindliche oder realisierte Projekte werden vorgestellt und diskutiert.

Zur Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit am ersten Termin verpflichtend!

 

Einführung in das künstlerische Arbeiten Einführung in die Graphik (Prof. Bettina van Haaren und Wolfgang Folmer)

KA 1, KA 1E, KA 2, KA 3, KA 4
Bitte Zeichenmaterial mitbringen!

28. November, 12 – 18 Uhr

 

Druckgraphische Werkstatt

Jette Flügge

Seminar/Hauptseminar, 4-stündig
Montag,12-16 Uhr, 4-stündig, wöchentlich
KA1 - KA 21
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit
Modulabschluss: Präsentation 
R. 4.108/4109

Erster Termin: 20. Oktober 2025

Zur Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit am ersten Termin verpflichtend!

Im Rahmen der Druckgraphischen Werkstatt werden passend zum künstlerischen Anliegen technische Möglichkeiten vermittelt. Die Werkstatt umfasst Hochdruck, Tiefdruck und Flachdruck sowie Mischformen.

Die Druckgraphische Werkstatt kann einmalig für spezielle künstlerischer Anliegen genutzt werden oder auch über das ganze Semester, um unter technischer Betreuung an eigenen Projekten zu arbeiten.

Die technischen Einführungen sind Voraussetzung für die Nutzung der Werkstatt.

Die Teilnahme am ersten Termin ist dringend erforderlich!

Die Sicherheitsunterweisung findet am ersten Termin statt.

 

Weiter drucken

Jette Flügge

Seminar/Hauptseminar, 2-stündig
KA 5 - KA 21
Donnerstag, 14-16 Uhr
LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit
Modulabschluss: Präsentation 
R. 4.108/4109

Beginn: 23. Oktober 2025
Zur Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit am ersten Termin verpflichtend!

Das Seminar richtet sich an Studierende, die bereits in der Druckgraphischen Werkstatt waren und an Projekten weiter arbeiten und ihr technisches Wissen ausbauen wollen.

Angelehnt an die jeweiligen künstlerischen Vorhaben, werden Techniken vorgestellt, die die

Basistechniken Radierung, Hochdruck und Monotypie erweitern.

Das Seminar ist nicht für druckgraphische Anfänger geeignet.

 

Vom Konzept zur Gestaltung: Wie aus einer Idee ein Buch wird - Typografie- und Layoutgrundlagen

Frank Georgy/ Yvonne Adams

Seminar/ Blockseminar
2-stündig, hybrid

Mo., 20.10.2025, 10–13 Uhr und 14–17 Uhr (Präsenz)
Mo., 27.10.2025, 10–13 Uhr (Online via ZOOM)
Mo., 3.11.2025, 10–13 Uhr (Online via ZOOM)
Mo., 10.11.2025, 10–13 Uhr (Online via ZOOM)
Mo., 17.11.2025, 10–13 Uhr (Online via ZOOM)
Mo., 24.11.2025, 10–13 Uhr und 14–17 Uhr (Präsenz)
Mo., 1.12.2025, 10–13 Uhr (Online via ZOOM)
Mo., 8.12.2025, 10–13 Uhr (Online via ZOOM)

KA1-21

Seminarabschluss: Präsentation

Fragen vorab? Gerne per Mail. Anmeldung zum Seminar bitte ausschließlich per eMail an frank.georgytu-dortmundde .

Die Entwicklung eines Buchlayouts erfordert gestalterisches Feingefühl und technisches Wissen. In diesem Seminar werden grundlegende Kenntnisse der Typografie und des Layouts vermittelt: von der Erstellung eines konsistenten Layoutrasters über die Auswahl geeigneter Schriften bis hin zur Optimierung der Lesbarkeit. Ebenso gehen wir der Frage nach, wie aus vorhandenen Inhalten (Texte und Bilder) ein funktionierendes Buchlayout wird. Ein weiterer, wichtiger Schwerpunkt liegt in der praktischen Arbeit mit dem Layoutprogramm Affinity Publisher (alternativ InDesign). Ziel ist die eigenständige Gestaltung einer Einladung, eines Plakats und – als Abschlussprojekt – eines Ausstellungskatalogs. Die Einbindung eigener künstlerischer Arbeiten (z. B. Fotografie, Zeichnung, Malerei oder Druckgrafik) ist ausdrücklich vorgesehen und erwünscht. Bringen sie zum ersten Termin bitte eigene Arbeitsbeispiele in digitaler Form mit.

Ablauf:

Das Seminar umfasst zwei Präsenztermine im Computerraum (1. Etage) der Kunst-/Plastik-Halle, Leonhard-Euler-Straße 4. Die übrigen Sitzungen finden online via ZOOM statt. Für die Teilnahme wird ein »halbwegs« moderner Computer oder Laptop (Mac oder PC) benötigt. Informationen zur Installation der Software und die benötigten Einwahldaten folgen rechtzeitig vor Seminarbeginn.