Zum Inhalt
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
ZEICHNUNG, DRUCKGRAPHIK & GRAFIKDESIGN

Lehrangebot Sommersemester 2025

Lehrangebot Sommersemester 2025

Kolloquium 

Van Haaren | Mittwoch 10-14 Uhr | ab 16.04.25 | R.4.108

Zur Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit am ersten Termin verpflichtend!

In diesem Seminar werden Projekte vorgestellt und diskutiert. Zeitgenössische Positionen werden präsentiert und geben notwendige Impulse.

 

Zeichnen im Dortmunder Zoo

Van Haaren | Freitag, 10 – 14 Uhr | ab 25.04.25 |

Zur Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit am ersten Termin verpflichtend!

Das Seminar wird überwiegend im Dortmunder Zoo stattfinden. Allerdings sollen Tiere nur eine Möglichkeit sein, sich zeichnerisch mit diesem Ort auseinanderzusetzen. Darüber hinaus bieten sich die pflanzlichen Anlagen, vielfältig umzäunten Gehege, Wegverläufe, organisch geformten Wasserbecken, Gebäudekomplexe als Untersuchungs-Objekte an. Es ist auch denkbar, ganz konzeptionell Aspekte zu umkreisen, wie etwa Futternäpfe, Klettergerüste oder Wasseroberflächen.

Dr. Frank Brandstätter führt in die Entwicklung des Dortmunder Zoos ein. Den TeilnehmerInnen wird während des gesamten Semesters freier Eintritt gewährt. Wir übernehmen als Gruppe gegen eine Spende Patenschaften.

 

Eine Forschungsreise in die Alltäglichkeit

Van Haaren | Donnerstag 10-14 Uhr | 14-tägig | ab 17.04.25 | R.4.108

Zur Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit am ersten Termin verpflichtend!

Vorhandenes meint man zu kennen. Es neu zu bewerten verlangt, es mit neuen Augen zu sehen. Das wird man nicht ohne Grund machen. Vielmehr bedarf es einer besonderen Motivation.

So kann der Wunsch bestehen, Bekanntes oder Geläufiges in einen neuen Zusammenhang zu stellen und durch die Art und Weise, in der dies geschieht, etwas Eigenes, möglicherweise auch etwas Einmaliges, zu schaffen. Durch scheinbar unvereinbare, kompositorische Verknüpfungen und formale Übersprünge können sich inhaltliche Verschiebungen und neue Bedeutungen ergeben, denen wir nachspüren. Eine Neubewertung von Vorhandenem wird notwendig, wenn Unerwartetes eintritt oder Erwartetes nicht.

Wir wollen eine Haltung einnehmen, bei der wir das formale und inhaltliche Repertoire aus gewohnten Zusammenhängen lösen und die einzelnen Elemente als freie Verfügungsmasse betrachten. Diese Masse kann man auf dem Blatt wie eine BildhauerIn behandeln, die Gewichte verschieben, einen Zusammenhalt schaffen, den völligen Zerfall verhindern und alles in eine labile Ordnung überführen. Es hat mit Zeitaushalten zu tun und mit Spiel.

 

Kolloquium

Wolfgang Folmer | Dienstag 10-12 Uhr | ab 15.04.25| R.4.108

Zur Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit am ersten Termin verpflichtend!

Das Kolloquium dient dem künstlerischen Austausch. Beispiele aus der Kunstgeschichte bieten die Grundlage für Gespräche und Diskussionen. In der Auseinandersetzung mit Werken zeitgenössischer Künstler:innen soll die kritische Reflexion der eigenen Arbeit angeregt und intensiviert werden. Angestrebte, in der Entstehung befindliche oder realisierte Projekte werden vorgestellt und diskutiert.

 

Figürliches Zeichnen

Wolfgang Folmer | Dienstag 12-16 Uhr | 14-tägig | ab 15.04.25 | R.4.108

Zur Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit am ersten Termin verpflichtend!

Proportionen erkennen, innere Strukturen aufspüren, formale Zusammenhänge klären,
wesentliche Flächengliederungen vornehmen, Licht und Schatten setzen, Zeichen finden,
Gespräche, Diskussionen – Grundlagen der bildnerischen Gestaltung lassen sich über das
Studium der menschlichen Gestalt erkennen und vermitteln. Die Sinne für die
Wirklichkeit öffnen, die Erscheinungen ergründen und deuten, darin liegt die Bedeutung
des Zeichnens nach der menschlichen Gestalt. Das Zeichnen ist also Mittel zum Zweck, Anlass und Hilfsmittel, sowohl den inneren als auch den äußeren Prozess der Wahrnehmung anzuregen und zu schärfen.
Wir nehmen uns selbst zum Anlass, uns mit verschiedenen gestalterischen Herangehensweisen zu beschäftigen. Dabei kommen verschiedene Zeichentechniken und  technische Hilfsmittel wie Overhead-Projektoren und Leuchttabletts zum Einsatz. 

15.4., 22.4., 6.5., 20.5., 3.6., 17.6., 1.7., 15.7.  jeweils 12 – 16 Uhr

 

Die Linie

Wolfgang Folmer | Mittwoch 16-18 Uhr | ab 16.04.25 | R.4.108

Zur Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit am ersten Termin verpflichtend!

Wir können aus ihr lesen, etwas über uns erfahren, und wenn wir es zulassen, auch von ihr lernen. Über das Außen und über das Innen und über das, was das Außen mit dem Innen verbindet. Die Linie ist mehr als ein gezogener Strich, sie ist vor allem sie selbst. Die Linie ist der sichtbare Kontakt zu dem, was uns ausmacht. Sie zeigt uns, wie wir fühlen, wie wir denken und wie wir wahrnehmen. Es geht um die Linie an sich in diesem Seminar, die so unterschiedlich und vielfältig sein kann wie wir selbst: verhalten, laut, fröhlich, traurig, kraftvoll, zart, energisch, forschend, tastend, erzählend, kritisch, hervorbrechend, nachdenklich.

Das Seminar vermittelt graphische Herangehensweisen und Techniken, die als Grundlagen für ein selbstständiges Erarbeiten eigener Themenstellungen dienen.

 

Druckgraphische Werkstatt

Jette Flügge | Montag 12-16 Uhr | ab 14.04.25 | R.4.108, R.4.109

Die Teilnahme am ersten Termin ist dringend erforderlich!

Die Sicherheitsunterweisung findet am ersten Termin statt.

Im Rahmen der Druckgraphischen Werkstatt werden passend zum künstlerischen Anliegen technische Möglichkeiten vermittelt. Die Werkstatt umfasst Hochdruck, Tiefdruck und Flachdruck sowie Mischformen.

Die Druckgraphische Werkstatt kann einmalig für spezielle künstlerischer Anliegen genutzt werden oder auch über das ganze Semester, um unter technischer Betreuung an eigenen Projekten zu arbeiten.

Die technischen Einführungen sind Voraussetzung für die Nutzung der Werkstatt.

 

 


SOMMERSEMESTER 2025

Graphik-Lehrangebot zum Download


ZEICHNUNG, DRUCKGRAPHIK & GRAFIKDESIGN

Lehrangebot Wintersemester 2024/25

Kolloquium

van Haaren
Mi. 10-14 Uhr | 16.10.2024 bis 29.01.2024 | R. 4.108

Wir hinterfragen gewohnte Betrachtungsweisen und schauen, wie neue Handlungen evoziert werden können. In diesem Seminar werden künstlerische Projekte vorgestellt und diskutiert.
Zeitgenössische und kunsthistorische Positionen werden präsentiert und geben notwendige Impulse.

Zur Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit am ersten Termin verpflichtend! Anmeldungen vom 26.08. – 30.09. per Listeneintrag im Moodle-Raum „Graphik“.

 

Kleidung

van Haaren

Do. 10-14 Uhr | 17.10.2024 bis 30.01.2024 | R. 4.108

Kleidung ist die Grenze zwischen Körper und Raum, eine Membran zwischen Innen und Außen. Die umhüllenden Objekte sind Form- und Ausdrucksträger. Sie sind leicht und verformbar. Die gedehnte oder gefaltete Hülle sagt etwas darüber aus, was sie verhüllt. Sie kann den Körper schützen, zusammenhalten oder verbergen. Kleidung ist zugleich Schmuck und Selbstdarstellung, kann jedoch auch intim und privat sein.
Der malerische oder zeichnerische Prozess beginnt mit der Inszenierung von Kleidungsstücken. Es entstehen Systeme und Rhythmen durch den Aufbau. Die intensive Augenschulung verbindet sich mit der bildnerischen Logik. Um sich mit den Dingen zu verbinden, braucht es innere Erzählungen. Die Kleidungsstücke können gesehen, gerochen und befühlt werden.
Diese zeichnerischen und malerischen Massen auf dem Blatt oder der Leinwand kann man wie eine Bildhauer*in behandeln und die Gewichte verschieben. Es wird darum gehen, einen Zusammenhalt zu schaffen, den Zerfall in Einzelstücke zu verhindern und alles in eine Ordnung zu überführen. Es hat mit Zeitaushalten zu tun und mit Spiel.

Die künstlerische Arbeit findet auch im Zeichenraum statt. Ob Ihre Projekte direkt mit Kleidungsstücken entstehen, ob Sie (auf Papier) nähen oder sticken, ob schmutzige Wäsche zeichnerisch oder malerisch erkundet wird oder bekleidete Figuren erscheinen, ist offen. Termine:

17.10., 31.10., 14.11., 21.11., 5.12., 19.12., 9.1., 30.1.

Zur Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit am ersten Termin verpflichtend! Anmeldungen vom 26.08. – 30.09. per Listeneintrag im Moodle-Raum „Graphik“.

  

Innenräume

van Haaren

Fr. 10-14 Uhr | 18.10.2024 bis 31.01.2024 | R. 4.108 und Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund

Stühle, Tische, Schränke, bewegliche Habe, Hausrat werden Beschäftigungsgegenstände. Sie treten dabei nicht nur einzeln in verschiedenen Gestaltungen auf, sondern auch in größerer Anzahl, sodass Strukturfelder, Ornamente, neue plastische Objekte oder Räume entstehen. Ziel ist es, Alltagsgegenstände in Räumen ernst zu nehmen, den persönlichen Bezug zu suchen und sie sich über verschiedene Ansätze und spielerische Serien eigen zu machen. Erwünscht sind Experimente mit verschiedenen Zeichenmitteln, -arten, -gründen, mit verschiedenen Formaten und Abstraktionsgraden. Möglich sind auch Objektuntersuchungen und -erfindungen wie im Produktdesign.

Als Arbeitsort werden wir neben dem Zeichenraum häufig das Museum für Kunst und Kulturgeschichte aufsuchen, um uns dort mit Möbeln und Dingen auseinanderzusetzen. Ihre graphischen Untersuchungen können genauso zu Hause gelingen und in Gesprächen vorgestellt werden.
Termine:
18.10., 25.10., 15.11., 29.11., 13.12., 20.12., 10.1., 31.1.

Zur Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit am ersten Termin verpflichtend! Anmeldungen vom 26.08. – 30.09. per Listeneintrag im Moodle-Raum „Graphik“.

 

Einführung in das künstlerische Arbeiten

Einführung in die Graphik

van Haaren | Folmer
Fr. 12-18 Uhr | 08.11.2024 | Kunsthallen
Bitte Zeichenmaterial mitbringen! Anmeldungen ab dem 01.09.24 über das LSF.

 

Kolloquium

Folmer
Di. 10-12 Uhr | 15.10.2024 bis 07.01.2025 | R. 4.108

Das Kolloquium dient dem künstlerischen Austausch. Beispiele aus der Kunstgeschichte bieten die Grundlage für Gespräche und Diskussionen. In der Auseinandersetzung mit Werken zeitgenössischer Künstler soll die kritische Reflexion der eigenen Arbeit angeregt und intensiviert werden. Angestrebte, in der Entstehung befindliche oder realisierte Projekte werden vorgestellt und diskutiert.

Zur Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit am ersten Termin verpflichtend! Anmeldungen vom 26.08. – 30.09. per Listeneintrag im Moodle-Raum „Graphik“.

Einführung: Di. 15.10.
Termine:
22.10., 29.10., 05.11., 12.11., 19.11., 26.11., 03.12., 10.12., 17.12., jeweils 10 - 12 Uhr 07.01. 10 – 14 Uhr

 

Indirekt

Folmer

Di. 12-16 Uhr | 15.10.2024 bis 10.12.2025 | R. 4.108

Die Pause ist völlig aus der Mode gekommen, weil Kopierer, Scanner, Kameras oder andere bildgebende Verfahren viel genauer und schneller sind. Eine Pause dagegen braucht Zeit und sieht am Ende anders aus als das Original. Doch gerade darin liegt ein enormes schöpferisches Potential, denn aus der scheinbaren Wiederholung kann ein Werk hervorgehen, das für sich steht.

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Abbild, also der indirekten graphischen Bildfindung und Interpretation mittels unterschiedlicher Pausverfahren. Dabei kommen Kohlepapier, Ölkreide, Zeichenkohle, Pastell und Aqua-Linoldruckfarbe zum Einsatz. Dank der geringen technischen Anforderungen eignen sich diese Verfahren auch im Schulbetrieb.

Zur Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit am ersten Termin verpflichtend! Anmeldungen vom 26.08. – 30.09. per Listeneintrag im Moodle-Raum „Graphik“.

Einführung: Di. 15.10. und 22.10.2024, 12–14 Uhr 29.10., 5.11., 19.11., 3.12. 10.12., jeweils 12 – 16 Uhr

 

Pulpe – ein ganz besonderer Saft

Folmer

Di. 10-17 Uhr | 16.10.2024 bis 31.01.2025 | R. 4.108

Wo beginnt eine Zeichnung? Da, wo die Spitze des Zeichenstiftes das Papier zum ersten Mal berührt, also der Augenblick, in dem der Gedanke zur Linie wird? Aber was ist mit dem Träger meiner Linien, der Oberfläche, auf der sich alles ereignen kann, dem Papier?
Das Papier ist ebenso am schöpferischen Prozess beteiligt wie mein Zeichenstift, die Feder oder der Pinsel. Das Papier macht die Spur, die Geste, den Strich erst sichtbar. Dennoch schenken nur wenige anfänglich dem Papier selbst größere Beachtung und schon gar nicht der Herstellung, also dem Papierschöpfen – zu Unrecht. Das Schöpfen als schöpferischen Prozess zu betrachten, als Ausgangspunkt künstlerischer Bildfindungen zu erkennen, ist lohnend. Ermöglicht doch das Herstellen eigener Bildträger einen ganz persönlichen Zugang zu den verschiedensten graphischen Techniken. Der Bildträger kann zudem selbst zum Bild werden! Jedes Blatt ist ein Unikat. Mit farbigen Pulpen ergeben sich malerische
Wirkungen. Ein Wasserstrahl erzeugt in den frisch geschöpften Papieren transparente Stellen. Die experimentellen Möglichkeiten sind grenzenlos. Das Seminar vermittelt den Einstieg in das experimentelle Papierschöpfen mit einfachen Mitteln.

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Zur Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit am ersten Termin verpflichtend! Anmeldungen vom 26.08. – 30.09. per Listeneintrag im Moodle-Raum „Graphik“.

16.10.2024, 16 – 18 Uhr (Einführung)
23.10.2024, 16 – 18 Uhr (technische Einführung)
Kompakttermine: Sa. 16.11, 30.11, 14.12.2024, jeweils 10 bis 17 Uhr Endpräsentation: Mittwoch, 31. Januar 2025, 16 bis 20 Uhr

 

Druckgraphische Werkstatt

Flügge

Mo. 12-16 Uhr | 14.10.2024 bis 27.01.2025 | R. 4.108/4.109

Im Rahmen der Druckgraphischen Werkstatt werden passend zum künstlerischen Anliegen technische Möglichkeiten vermittelt. Die Werkstatt umfasst Hochdruck, Tiefdruck und Flachdruck sowie Mischformen.
Die Druckgraphische Werkstatt kann einmalig für spezielle künstlerischer Anliegen genutzt werden oder auch über das ganze Semester, um unter technischer Betreuung an eigenen Projekten zu arbeiten.

Die technischen Einführungen sind Voraussetzung für die Nutzung der Werkstatt. Die Teilnahme am ersten Termin ist dringend erforderlich!
Die Sicherheitsunterweisung findet am ersten Termin statt.

Anmeldungen vom 26.08. – 30.09. per Listeneintrag im Moodle-Raum „Graphik“.

 

Weiter drucken

Flügge

Zeitraum wird noch bekannt gegeben | R. 4.108/4.109

Das Seminar richtet sich an Studierende, die bereits in der Druckgraphischen Werkstatt waren und an Projekten weiter arbeiten und ihr technisches Wissen ausbauen wollen. Angelehnt an die jeweiligen künstlerischen Vorhaben, werden Techniken vorgestellt, die die Basistechniken Radierung, Hochdruck und Monotypie erweitern.

Das Seminar ist nicht für druckgraphische Anfänger geeignet!

Zur Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit am ersten Termin verpflichtend!

Anmeldungen vom 26.08. – 30.09. per Listeneintrag im Moodle-Raum „Graphik“.

 

Grundlagen der Buchgestaltung

Georgy | Adams
Mo. 10-13 und 14-17 Uhr | 28.10.2024 bis 25.11.2024 | Kunsthallen

Auf dem Weg zum fertigen Buch warten viele gestalterische und technische Herausforderungen, die es zu meistern gilt: Wie lege ich ein stimmiges Layoutraster an? Welche Schrift transportiert den Inhalt am besten und welche Faktoren fördern die Lesbarkeit eines Textes? Neben den gestalterischen Fragen sind zahlreiche drucktechnische Vorgaben zu beachten.
In diesem Seminar werden die Grundfunktionen des Layoutprogrammes Akinity Publisher (oder InDesign) und wichtige typografische Grundlagen, die zur Erstellung eines Buchlayouts erforderlich sind, vermittelt.
Ziel ist das eigenständige Erstellen einer Visitenkarte, einer Einladung und eines Ausstellungskataloges. Eigenes künstlerisches Bildmaterial (Fotografie, Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Plastik) kann genutzt werden.
Ort: Das Seminar findet in der Halle an der Leonhard-Euler-Straße 4 statt.
Der Computerraum befindet sich in der oberen Etage. Weitere Information erhalten Sie vor Kursbeginn.

Anmeldung zum Seminar bitte ausschließlich per eMail: frank.georgy@tu- dortmund.de

Falls die Anmeldungen die zur Verfügung stehenden Arbeitsplätze (20) übersteigen, werden Personen höherer Semester, bzw. solche, die die Seminarkenntnisse für bevorstehende Modulabschlüsse benötigen, bevorzugt.

Termine: Mo., 28. Oktober 2024, Mo., 18. November 2024, Mo., 4. November 2024, Mo., 25. November 2024, Mo., 11. November 2024


WINTERSEMESTER 2024/25

Graphik-Lehrangebot zum Download