Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft
Das „Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft“ am „Institut für Kunst und Materielle Kultur“ der Technischen Universität Dortmund gliedert sich in die Bereiche: Künstlerisches Arbeiten und Kunstwissenschaft. Dies sichert professionelle Standards in den jeweiligen Arbeitsbereichen und ist die Grundlage für ihre Vernetzung in Hinblick auf die gemeinsamen Aufgaben in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, die sich in den Zielsetzungen der Lehrämter ausdrücken. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link
Aktuelles
Prof. Martin Kaltwasser 1965-2022

„KIRCHTURMDENKEN“ 4. Staffel
Eine digitale Workshop-Reihe zu Sakralbauten als Kulturelles Erbe im 21. Jahrhundert: 4. Staffel

700 Jahre Kirche in BODELSCHWINGH
Öffentliches Kolloquium der Reihe »ars ecclesia: Kunst vor Ort«

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2022/23
Liebe Studierende,
hier finden Sie Links zu allen Lehrveranstaltungen des Seminars für Kunst und Kunstwissenschaft im Wintersemester 2022/23.
Bitte…

Aktuelle Veranstaltungen
SPITZENLAGE
Herzliche Einladung zum Ausstellungsprojekt im Stadtraum.

ARTIST TALK – JOHANNA REICH
Artist Talk mit Johanna Reich am Donnerstag, den 24. November 2022 um 19 Uhr in den Hallen.

TPLI – Tabula Picta Lorem Ipsum
Eine Ausstellung aktueller Malerei auf der Hochschuletage im Dortmunder U

Bettina van Haaren und Wolfgang Folmer - "Wolkenschlag"
"Wolkenschlag", Bettina van Haaren und Wolfgang Folmer, Radierverein München

Rundgang Kunst 2022
Rundgang Kunst 2022 – TU Dortmund verleiht Preise für herausragende Werke von Kunststudierenden

Bettina van Haaren und Wolfgang Folmer – "Du wirst schon sehen: Ich atme kaum!"
"Du wirst schon sehen: Ich atme kaum!", Institut für aktuelle Kunst, Saarlouis, mit Wolfgang Folmer

#KunstBlumen
Mit dieser Ausstellung auf der Hochschuletage bringt sich der Campus Stadt der TU Dortmund in das große Blumenfest im Dortmunder U ein.

Bettina van Haaren und Wolfgang Folmer – "Mach doch mal die Sitzheizung aus!“
Raumprojekt "Mach doch mal die Sitzheizung aus!“ von Bettina van Haaren und Wolfgang Folmer

Vom Verrinnen – Zeitkonzepte der Gegenwartskunst
Ausstellung im Kunstmuseum Reutlingen | konkret mit Arbeiten von Timo Klos

INTERCONNECTIONS
Eine Ausstellung über Multiplizitäten im Forum des Gustav-Lübcke-Museums in Hamm

ARTIST TALK – WOLFGANG FOLMER
Folfgang Folmer - Artist Talk - 03.11.21/10–12 Uhr
ARTIST TALK – MARIE VON HEYL
Marie von Heyl - Artist Talk - 28.10.21/14 Uhr

Ausstellung von Timo Klos und Kathrin Edwards
RADIERUNGEN, OBJEKTE und FOTOGRAFIE

LAUFENDE BEOBACHTUNGEN
Eine Ausstellung von Patrick Borchers, Jette Flügge, Timo Klos, Ulvis Müller und Maik Ronz.

Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 3 - Folge 14
Vierzehnter Impuls der DENKwerkstatt im Sommersemester 2021.

Sammelsurium – Eine graphische Erkundung des Museums der Stadt Lünen durch Kunststudierende der TU Dortmund
Herzliche Einladung zur Ausstellung "Sammelsurium – Eine graphische Erkundung des Museums der Stadt Lünen durch Kunststudierende der TU Dortmund"

»Künstlerverbände zur Zeit der Weimarer Republik«
Online-Studientag am 29. Juni 2021, organisiert von Andreas Zeising (Technische Universität Dortmund) und Joseph Imorde (Universität Siegen).

"aus der Fläche gewonnen." – Patrick Schattka im Kunstraum-EN
Herzliche Einladung zu der Ausstellung "aus der Fläche gewonnen." von Patrick Schattka im Kunstraum-EN

"Vom Moment und zurück" Einzelausstellung von Timo Klos
Herzliche Einladung zur kommenden Einzelausstellung "Vom Moment und zurück" von Timo Klos im Brühler Kunstverein.

Ausstellung Identität / f2 Fotofestival
Ausstellung "Identität" auf der Hochschuletage/Campus Stadt im Dortmunder U im Rahmen des f2-Fotofestivals.

»Es wird keine Bilder mehr geben«. Künstler:innenmanifeste – Antworten auf die Avantgarde
Eine Ausstellung von Studierenden und Lehrenden der Kunstuniversität Linz im Rahmen des Art Researcher in Residence-Projekt.

Vier im roten Kreis
Die Lehrenden der künstlerischen Arbeitsbereiche stellen aus.

Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.