Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft
Wintersemester 2021/2022
Auch in diesem Semester wird die DENKwerkstatt unsere Prozesse hin zu gemeinsamem Lehren und Lernen in analogen und digitalen Räumen begleiten. Wir lassen den Diskursfaden nicht abreißen!
Mit dem Start des Formats haben wir versprochen, dass sich die DENKwerkstatt im gemeinsamen Austausch entwickeln wird. Entsprechend freuen wir uns, dass in diesem Semester die DENKwerkstatt aus Ihren Impulsen, aus Impulsen Ihrer Kommiliton:innen bestritten werden wird.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 4 – Folge 1
In Reaktion auf einen Impuls aus dem Wintersemester 2019/20 eröffnen Katharina Parusel und Katharina Herrmann, beide TU Dortmund,
die DENKwerkstatt mit einem Beitrag zur Rolle des Wassers im Landschaftspark Duisburg Nord.
Hier geht es zu Ihrem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 4 – Folge 2
Auch in der zweiten Folge der Dortmunder DENKwerkstatt interessiert Laura Meyer – Master Kulturanalye und Kulturvermittlung, TU Dortmund
– Wasser als Form von shared heritage.
Hier geht es zu Ihrem Beitrag.
Sommersemester 2021
Sharing Heritage
Der Fachbereich Kunstwissenschaft stellt das neue Programm der Dortmunder DENKwerkstatt: sharing heritage vor
Neben den Inhalten ist das gemeinsame Denken bei Kopräsenz in geteilten Räumen wesentlicher Aspekt von Universität; ein Aspekt, der sich jedoch nicht eins zu eins »digitalisieren« lässt. Seit der situativen Herausforderung einer »Adhoc-Innovation« im Frühjahr 2020 entwickelt die Dortmunder Kunstwissenschaft (Kunstgeschichte und Kunstdidaktik) im gemeinsamen Tun einen experimentellen »DenkRAUM«, die »DENKwerkstatt«.
Staffel III der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft legt in vierzehn Wochenimpulsen den Fokus auf Teilhabe an kulturellem Erbe, auf »sharing heritage«.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 3 – Folge 1
Ganz getreu dem Thema versammeln zum Auftakt Christopher Kreutchen M.Ed. und Prof. Dr. Barbara Welzel, Technische Universität Dortmund,
Gedankensplitter unterschiedlicher Forscherinnen und Forscher zu einem vielstimmigen ersten Impuls.
Hier geht es zu ihrem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 3 – Folge 2
In Folge zwei der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft erschließt Marvin Eil B.A., Technische Universität Dortmund,
Zugänge zu bzw. Perspektiven auf die Zeche Radbod in Bockum-Hövel als regionalem Kulturerbe zwischen Unglücks- und Erinnerungsort.
Hier geht es zu seinem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 3 – Folge 3
In Folge drei der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft thematisiert Prof. Dr. Barbara Welzel, Technische Universität Dortmund,
das Potenzial von Wissenschaft vor Ort anhand des Retabels in St. Georg in Lünen.
Hier geht es zu ihrem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 3 – Folge 4
In Folge vier der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft thematisiert Dr. Martin Bredenbeck, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland & Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz,
Koblenzer Wohnkultur als eine Form von sharing heritage.
Hier geht es zu seinem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 3 – Folge 5
In Folge fünf der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft thematisiert Alexander Gurdon, Musikwissenschaftler an der TU Dortmund,
das Spannungsverhältnis von "Hymnen und Kulturpropaganda“.
Hier geht es zu seinem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 3 – Folge 6
In Folge sechs der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft thematisieren Vera Janhsen und Dr. Carsten Bender, DoBuS (im Zentrum für Hochschulbildung der Bereich für Behinderung und Studium) an der TU Dortmund,
Behinderungserfahrungen als Ressource im Kontext von Teilhabe an kulturellem Erbe.
Hier geht es zu ihrem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 3 – Folge 7
In Folge sieben der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft thematisieren Leonie Seebach M.Ed. und Elis Eichener Mag. Theol., evangelische Religionspädagogik an der TU Dortmund und Praktische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum,
getrennte Traditionen in gemeinsamen Glauben.
Hier geht es zu ihrem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 3 – Folge 8
In Folge acht der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft untersucht Dr. Joanna Olchawa, Goethe-Universität Frankfurt am Main,
die Fuchs-Kanzel von St. Urbanus in Huckarde als shared heritage.
Hier geht es zu ihrem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 3 – Folge 9
In Folge neun der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft untersucht Judith Klein M.A. und Christin Ruppio M.A., beide TU Dortmund,
die Liebfrauenkirche in Duisburg unter Perspektiven von shared heritage.
Hier geht es zu ihrem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 3 – Folge 10
In Folge zehn der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft verorten Dr. Niklas Gliesmann (TU Dortmund) und Hannah Metzner M.A. (StiftsMuseum Xanten)
Xanten mitten in Europa.
Hier geht es zu ihrem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 3 – Folge 11
In Folge elf der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft beleuchtet Dr. des. Anne Röhl (Universität Siegen)
temporäre Interventionen als einen Aspekt von sharing heritage.
Hier geht es zu ihrem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 3 – Folge 12
In Folge zwölf der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft betrachten Dr. Sarah Hübscher und Elvira Neundank M.A. (beide TU Dortmund)
Micro Kulturorte als urbane Möglichkeitsräume des Sharing Heritage.
Hier geht es zu ihrem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 3 – Folge 13
In Folge dreizehn der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft verortet PD Dr. Andreas Zeising (TU Dortmund)
die Kirche St Anna als shared heritage im Dortmunder Stadtraum.
Hier geht es zu seinem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 3 – Folge 14
In Folge vierzehn beschließt Dr. Silke Haps (Deutsches Bergbau-Museum Bochum)
die dritte Reihe der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft mit einer Perspektive auf 1960er-Jahre Bungalows aus Stahl in NRW.
Hier geht es zu ihrem Beitrag.
Wintersemester 2020/21
Spot on MNEMOSYNE
Der Fachbereich Kunstwissenschaft stellt das neue Programm der Dortmunder DENKwerkstatt: Spot on Mnemosyne vor
Staffel II stellt Mnemosyne, die Göttin des Erinnerns, mit ihrer Wirkmacht über Räume in verschiedene Spotlights. Hierzu gesellen sich zum Dortmunder Team weitere Forscherinnen und Forscher, die in Wochenimpulsen Schlaglichter auf 13 Räume des Erinnerns werfen. Ziel ist es, einem weiteren »ortlosen« Semester 13 räumliche Orientierungsmarken entgegenzusetzen. Folglich zieht sich das Spannungsverhältnis zwischen »Raum« und »Erinnerung« als roter Faden durch das Semester; ein Faden, der in verschiedenen Seminaren an unterschiedlichen Stellen aufgenommen, weitergeführt, umgelenkt und so zu einer virtuell geteilten »DENKwerkstatt« verknüpft wird.
Programm WiSe 2020/21
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 2 - Folge 1
Christopher Kreutchen M.Ed. und Prof. Dr. Barbara Welzel, Technische Universität Dortmund
eröffnen die zweite Staffel der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft mit der Frage nach der Figur in der Hauptrolle, Mnemosyne.
Hier geht es zu ihrem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 2 - Folge 2
Kerttu Palginõmm M.A., Niguliste Museum Tallinn in Estland,
legt in der zweiten Woche der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft ihr Spottlight auf »Die Nikolaikirche von Tallinn als Erinnerungsort«
Hier geht es zu ihrem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 2 - Folge 3
Prof. Dr. Barbara Mertins, Technische Universität Dortmund,
leuchtet als Psycholinguistin in Ihrem Impuls »From Motion to Space« die Ablagerungen von Raum in Sprache aus und folglich die sprachliche Konstruktionen von Erinnerungen.
Hier geht es zu ihrem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 2 - Folge 4
In der vierten Folge der Dortmunder DENKwerkstatt nimmt Christopher Kreutchen, Technische Universität Dortmund,
Sie mit in den Landschaftspark Duisburg-Nord, wo er die Industrieräume als neue Spielwiese der Mnemosyne beleuchtet.
Hier geht es zu seinem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 2 - Folge 5
In der fünften Folge der Dortmunder DENKwerkstatt untersucht Irina Dudar, Universität zu Köln,
spätmittelalterliche Schützenketten als Erinnerungsspeicher.
Hier geht es zu ihrem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 2 - Folge 6
In Folge sechs der DENKwerkstatt gibt Dr. Margret Scharrer, Universität Bern,
einen Einblick in ihr Forschungsprojekt „Klänge der Macht“ und führt Klangräume als Teil von Erinnerungsräumen an.
Hier geht es zu ihrem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 2 - Folge 7
Mit Folge sieben der DENKwerkstatt eröffnet Prof. Dr. Barbara Welzel, TU Dortmund,
Conrad von Soests Marienaltar als Erinnerungsraum für ein „Biblisches Alter“.
Hier geht es zu ihrem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 2 - Folge 8
In Folge acht der DENKwerkstatt eröffnet Judith Klein M.A., TU Dortmund,
einen von Bruno Lambart errichteten Erinnerungsort auf dem Nachbarcampus der Ruhr-Universität Bochum.
Hier geht es zu ihrem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 2 - Folge 9
In Folge neun der DENKwerkstatt befragt Christin Ruppio M.A., TU Dortmund,
Leerstellen als Erinnerungsräume.
Hier geht es zu ihrem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 2 - Folge 10
In der zehnten Folge der DENKwerkstatt ruft PD Dr. Andreas Zeising, TU Dortmund,
den Bismarckturm bei Unna als Erinnerungsraum in einer politischen Landschaft auf.
Hier geht es zu seinem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 2 - Folge 11
In der elften Folge der DENKwerkstatt legt Prof. Dr. Hiram Kümper, Universität Mannheim,
crossed paths an, um in ungewöhnlichen Begegnungen Erinnerungsräume in Dialog zu bringen.
Hier geht es zu seinem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 2 - Folge 12
In der zwölften Folge der DENKwerkstatt legt Stephanie Lerke M.Ed., Technische Universität Dortmund,
den Fokus auf einen Bereich zwischen Erinnern und Vergessen.
Hier geht es zu ihrem Beitrag.
Dortmunder DENKwerkstatt Staffel 2 - Folge 13
Folge dreizehn der DENKwerkstatt widmet Dr. Jasmin Grande, Institut »Moderne im Rheinland«, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
dem Glas als fragilem Erinnerungsspeicher.
Hier geht es zu ihrem Beitrag.
Sommersemester 2020
Der Fachbereich Kunstwissenschaft stellt sein digitales Lehrkonzept für das Sommersemester 2020 vor.
Neben den Inhalten ist das gemeinsame Denken bei Kopräsenz in geteilten Räumen wesentlicher Aspekt von Universität; ein Aspekt, der sich jedoch nicht eins zu eins »digitalisieren« lässt. Der situativen Herausforderung einer »Adhoc-Innovation« im Frühjahr 2020 begegnet die Dortmunder Kunstwissenschaft (Kunstgeschichte und Kunstdidaktik) mit einem experimentellen und sich im gemeinsamen Tun entwickelnden »Denkraum«, einer »Denkwerkstatt«. Dazu befragt das Dortmunder Team »Lieblingsobjekte« nach deren gesellschaftlicher Bedeutung und Relevanz insbesondere für zukünftige Generationen. Eingeladen werden in Zeiten von »social distancing« auch Fachkolleginnen und -kollegen aus aller Welt. Es geht um Denkanstöße und Zukunftsperspektiven für Objektkultur, kulturelle Teilhabeprozesse und gesellschaftliche wie institutionelle Verantwortung. Im Sommersemester 2020 wird ein gemeinsamer Raum von Studierenden und Lehrenden in einer wöchentlichen Folge von Kurzimpulsen (Podcasts, Videos etc.) geöffnet. Diese Impulse ziehen sich als roter Faden durch das Semester; ein Faden, der in allen Seminaren an unterschiedlichen Stellen aufgenommen, weitergeführt, umgelenkt und so zu einer virtuell geteilten »Denkwerkstatt« verknüpft werden wird.
Hier geht es zur neuen und eigenen Internetseite der DENKwerkstatt Kunstwissenschaft.
- DENKwerkstatt Kunstwissenschaft Verlaufsplan PDF (433 KB)
Dortmunder DENKwerkstatt – Erster Impuls
Prof. Dr. Barbara Welzel in einem ersten Videoimpuls zur Dortmunder DENKwerkstatt der Kunstwissenschaft
Prof. Dr. Barbara Welzel, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, eröffnet die Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft unter dem Titel »Kunstgeschichte vor Ort«.
Hier geht es zu ihrem Impuls.
Dortmunder DENKwerkstatt – Zweiter Impuls
Kerttu Palginõmm M.A. lädt zum Totentanz
Kerttu Palginõmm M.A., Estnisches Kunstmuseum – Niguliste Museum in Tallinn, lädt in der zweiten Woche der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft zum Totentanz nach Estland.
Hier geht es zu ihrem Impuls.
Dortmunder DENKwerkstatt – Dritter Impuls
Jun.-Prof. Dr. Henrike Haug, Technische Universität Dortmund,
meldet sich in der dritten Woche der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaf mit schlechten Nachrichten aus Florenz des 17. Jahrhunderts zur aktuellen Situation.
Hier geht es zu ihrem Impuls.
Dortmunder DENKwerkstatt – Vierter Impuls
Christin Ruppio M.A., Technische Universität Dortmund,
eröffnet in der vierten Woche der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaf DENK-RÄUME anhand von Stadtbauten der Nachkriegszeit.
Hier geht es zu ihrem Impuls.
Dortmunder DENKwerkstatt – Fünfter Impuls
Laura Di Betta M.A., Technische Universität Dortmund,
meldet sich in der fünften Woche der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaf mit Kunst von draußen in Ihr Home-Office.
Hier geht es zu ihrem Impuls.
Dortmunder DENKwerkstatt – Sechster Impuls
Dr. Niklas Gliesmann, Technische Universität Dortmund,
schmückt sich in der sechsten Woche der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaf nicht mit fremden Federn, sondern befragt sie als Teile eines Verständigungsobjekts.
Hier geht es zu seinem Impuls.
Dortmunder DENKwerkstatt – Siebter Impuls
PD Dr. Andreas Zeising, Technische Universität Dortmund,
lädt Sie in der siebten Woche der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft ins Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte ein, um über die Erziehung von Gefühlen zu reden.
Hier geht es zu seinem Impuls.
Dortmunder DENKwerkstatt – Achter Impuls
Eva Labson M.A.,Collections Manager – Antonio Ratti Textile Center at The Metropolitan Museum of Art, New York,
erlaubt uns in der achten Woche der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft einen Blick hinter den Vorhang der Textilien-Sammlung des Metropolitan Museum of Art’s.
Hier geht es zu ihrem Impuls.
Dortmunder DENKwerkstatt – Neunter Impuls
PD Dr. Esther Meier, Technische Universität Dortmund/ TH Köln,
stellt in der neunten Woche der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaf mit der Frage nach »Free Images«, die Frage nach Autorschaft, Aussage und Zugänglichkeit von Kunstwerken.
Hier geht es zu ihrem Impuls.
Dortmunder DENKwerkstatt – Zehnter Impuls
Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle, Universität Bern,
bringt in Woche zehn mit ihren Objekten Glanz in die Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft.
Hier geht es zu ihrem Impuls.
Dortmunder DENKwerkstatt – Elfter Impuls
Sarah Hübscher M.A.,Historische Bildungsforschung, IAEB, TU Dortmund,
lädt die Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft in Woche elf in eine der Dortmunder „Intuitionsboxen" ein.
Hier geht es zu ihrem Impuls.
Dortmunder DENKwerkstatt – Zwölfter Impuls
Judith Klein M.A., TU Dortmund,
übernimmt in Woche XII die Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft und thematisiert Strategien kultureller Vielfalt anhand dem Platz des Europäischen Versprechens.
Hier geht es zu ihrem Impuls.
Dortmunder DENKwerkstatt – Dreizehnter Impuls
Christopher Kreutchen M.Ed., Technische Universität Dortmund,
geht in Woche dreizehn der Frage nach, ob die Anlage von Schloss Nordkirchen ein ›westfälisches Versailles‹ oder ein Prachtreservat des nordrhein-westfälischen Finanzministeriums ist.
Hier geht es zu seinem Impuls.