Gartenspäher
Projektskizze
"GartenSPÄHER" erkunden kulturelle Erbschaften: historische Gärten, Schlösser und die um sie herum gestaltete Natur, Wasseranlagen, Sichtachsen und anderes mehr. Sie suchen - im wörtlichen wie im übertragenen Sinn - Wege, um solche Ensembles auf den äußeren und inneren Landkarten junger Menschen zu verorten: den künftigen Denkmal-Erben. Entwickelt werden Diskursräume, die das Potential des kulturellen Erbes anschlussfähig und verhandelbar machen.
Im Sommer 2017 schwärmten die Gartenspäher auf Einladung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg im Garten von Schloss Schwetzingen aus. Dieses Projekt wird im Sommer 2018 fortgesetzt.
Die "GartenSPÄHER" der TU Dortmund beteiligen sich am Projekt "Europa in Westfalen" der LWL-Denkmalpflege im Europäischen Kulturerbejahr 2018 (ECHY), um das Motto "Sharing Heritage" einmal mehr Wirklichkeit werden zu lassen.
Projektleitung
Prof. Dr. Barbara Welzel
Christopher Kreutchen M.Ed.
Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft
Technische Universität Dortmund
44221 Dortmund
christopher.kreutchentu-dortmundde
https://www.europa-in-westfalen.de/de/das-programm/programm2206/
Im Sommer 2018 wurden die GartenSPÄHER von dem Filmteam "Film und Kontext" begleitet, die eine Reihe "urban reflections" unter dem Titel "citistil" vorbereiten. Hier geht es zum Trailer:
GartenSPÄHER in Bodelschwingh
Schloss Bodelschwingh ist ein Kleinod im Norden Dortmunds. Das Wasserschloss mit dem umgebenden Landschaftsgarten befindet sich seit mehr als 700 Jahren in Familienbesitz. Am Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der Technischen Universität Dortmund wird mit Studierenden ein Konzept erarbeitet, um den Landschaftsgarten in Schloss Bodelschwingh als außerschulischen Lernort zu erschließen. Dieses Projekt ist einerseits Teil eines größeren Projekts unter dem Titel "Gartenspäher", in dem kunstwissenschaftlich fundierte Vermittlungsstrategien für historische Gärten erarbeitet werden. Andererseits beteiligt es sich an "Europa in Westfalen - Spurensuche im Denkmalbestand". Leitfragen sind: Wie kann dieses Kleinod im Dortmunder Norden seine Besonderheit als Ort lebendiger europäischer Adelskultur erhalten? Wie kann der Landschaftsgarten ein Ort sein, an dem Kinder und Jugendliche eben diese Adelskultur als bedeutenden Strang europäischer Überlieferund kennen lernen können?
Das Projekt "Gartenspäher in Bodelschwingh", das auch in den kommenden Semestern fortgesetzt werden soll, ist Bestandteil sowohl des Lehramtsstudiums für das Fach Kunst in allen Schulstufen und Schulformen wie des interdisziplinären Masterstudienganges "Kulturanalyse und Kulturvermittlung". Angehende Kunstvermittler/-innen erproben die Erkundung des Landschaftsgartens und teilen "in Echtzeit" ihr Wissen, ihre Seherfahrungen und die Reflexionen über Denkmalwerte mit unterschiedlichen Akteuren: Zu den Projekttagen vor Ort werden Schüler/-innen verschiedener Dortmunder Schulen eingeladen. Entwickelt werden Choreographien, mit denen der Ort auf eine Weise erschlossen wird, die das "Sharing Heritage", das gemeinsame Teilen des kulturellen Erbes, unmittelbar erfahrbar macht.
Im Kontext von "Europa in Westfalen" fanden im Juni 2018 zwei Projekttage statt: der erste mit einem 11. Jahrgang des Heinrich-Heine-Gymnasiums Dortmund und Studierenden aus drei Universitätssemestern am Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der TU Dortmund. Insgesamt erkundeten 101 Personen an diesem Tag den Landschaftsgarten. Der zweite Projekttag war deutlich komplexer. Nicht nur kamen mehr Personen (ca. 130) zusammen, sondern auch mehr unterschiedliche Akteure: Neben den Studierenden der drei kunstwissenschaftlichen Seminare brachten Studierende der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund und der Kunstgeschichte an der Universität Münster (beide Seminare unter der Leitung von Dr. Oliver Karnau, LWL-Denkmalpflege) ihre Expertise zu Denkmalpflege und Denkmalschutz in die Diskussionen mit ein. Und auch zwei gänzlich unterschiedliche Schulen waren beteiligt: Die Grundschule Bodelschwingh beteiligte sich mit ihrem dritten Jahrgang. Für diese Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrer/-innen wurde das Schloss in seiner europäischen Kontextualisierung als Part des Stadtteils im Wortsinn verortet. Die zweite Schülergruppe kam vom Leopold-Hoesch-Berufskolleg. Die Verbindung zwischen der TU Dortmund und dieser Willkommensklasse kommt durch "TU@Adam's Corner" zustande. Adam's Corner ist ein schulergänzender Bildungsort im Rahmen von "angekommen in deiner Stadt", ein Programm für junge Flüchtlinge, Vertriebene und Zugewanderte, zu dessen Programm auch die TU Dortmund regelmäßig beiträgt. Die 16-20jährigen Schüler lernten einen neuen Ort in Dortmund kennen und begegneten in den Studierenden annähernd gleichaltrigen jungen Menschen im Gespräch.
Das Projektdesign erlaubte es, die Schüler/-innen in kleinen Gruppen jeweils mit mehreren Studierenden den Landschaftsgarten zu erkunden: Es galt Sichtachsen zu entdecken, die Rolle von Wasser zu besprechen, das Gestalten von Landschaftsbildern durch den Gartenkünstler Eduard Petzold zu verstehen, über Farbkonzepte in der Bepflanzung aufzuspüren sowie über Denkmalwerte, Teilhabe und "Sharing Heritage" zu diskutieren.
Begleitet wurde der zweite Projekttag von Dr. Oliver Karnau vm LWL-Denkmalpflege, Dr. Henriette Brink-Kloke, der Leiterin des Denkmalamtes der Stadt Dortmund, Wolfgang Euteneuer, dem Leiter von Adam's Corner sowie von Livia Rüger vom Referat Hochschulkommunikation der TU Dortmund. Dr. Mireta zu Knyphausen und Felix zu Knyphausen waren die Gastgeber der Gartenspäher in Bodelschwingh. Sie begrüßten und begleiteten die Gartenspäher an ihren Projekttagen.
Projektleitung
Prof. Dr. Barbara Welzel, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft, Technische Universität Dortmund. Kontakt: barbara.welzeltu-dortmundde
Mitarbeit:
Christopher Kreutchen M.Ed. und Dr. Birgit Franke (Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft, TU Dortmund)
Gartenspäher in Bodelschwingh. Projekttage mit Studierenden vom Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der TU Dortmund, am zweiten Projekttag auch der dortigen Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen sowie vom Institut für Kunstgeschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; am ersten Projekttag mit Schüler/-innen des Heinrich-Heine-Gymnasiums Dortmund; am zweiten Projekttag mit Schüler/-innen und Lehrer/-innen der Grundschule Bodelschwingh sowie mit Schülern und Lehrern vom Leopold-Hoesch-Berufskolleg Dortmund zusammen mit Adam's Corner; Juni 2018. Foto: Gartenspäher/TU Dortmund.
GartenSPÄHER in Schwetzingen
Auf Einladung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württembergs, nehmen »Gartenspäher« vom Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der Technischen Universität Dortmund das kulturelle Erbe der Schwetzinger Parkanlage in den Blick.
Um die Anlage auf den äußeren wie inneren Landkarten der nächsten erbenden Generation zu verorten, werden Diskursräume entwickelt, die das Potential eines solchen Raumkunstwerks anschlussfähig und verhandelbar werden lassen.
Tagung:
http://www.schloss-mannheim.de/besucherinformation/fuehrungen-veranstaltungen/symposium/
- Flyer Symposium PDF (737 KB)