Dr. Niklas Gliesmann

Raum 1.308
Emil-Figge-Straße 50
Tel: +49 231 755 8168
Sprechzeiten SoSe 2025
Donnerstag, 15.05.25, 13:00-14:00 Uhr
Dienstag, 24.06.25, 15:00-16:00 Uhr
Anmeldung bitte per E-Mail mit kurzer Nennung des Anliegens.
Dr. Niklas Gliesmann
Mittwoch, 12-14 Uhr, Beginn: 16. April 2025
Ort: EF50, Raum 4.234
Modulzuordnung: KW3.1-3.3, KW3a, KW3b.1-KW3b.3, KW4.1, KW4a.1 und KW4b.1: MA KuK: K2.3
2 SWS
Im Seminar werden wir uns das Buch in seiner kulturgeschichtlichen Entwicklung, in seiner materiellen Form, als Statusobjekt und als Trägermedium von Informationen ganz unterschiedlicher Art anschauen. Wie gestaltet man Bücher, bestimmt und ordnet ihren Inhalt, und wie und wo nutzt man sie? Welchen Wert haben sie für unser kunstwissenschaftliches Forschen heute? Was sind Marginalien, Federproben und wie wird ein Buch hergestellt, gebunden und verwahrt? Warum und seit wann gibt es Bibliotheken? Voraussichtlich zwei Kompakttermine freitags führen uns zu den Büchern der StiftsBibliothek Xanten mit ihrem einzigartigen Bestand an historischen Büchern aus unterschiedlichen Zeiten, handschriftlich und gedruckt, aus dem Gebrauch der ehemaligen Stiftskirche St. Viktor und ihrer Stiftsherren, sowie aus anderen geistlichen Institutionen. Für die Aktive Teilnahme erstellen Sie ein Portfolio.
(Kunst)geschichte in Graphic Novels
Dr. Niklas Gliesmann
Mittwoch, 16-18 Uhr, Beginn: 16. April 2025
Ort: EF 50, Raum 4.234
Modulzuordnung: KW3.1-3.3, KW3a, KW3b.1-KW3b.3
2 SWS
Moderne Graphic Novels und auch frühe Comics haben sich historische Ereignisse und auch Erzählungen aus der Geschichte der Kunst zum Thema gewählt. Besonders gerne erzählte geschichtliche Episoden, alte und neue Mythen sowie Künstler*innen-Biographien hat man dabei gerne zu einem erzählenden »Bilderroman« ausgestaltet, der sehr unterschiedlich, einmal realitätsnah dokumentarisch oder ein andermal auch sehr fiktional, geschrieben sein kann. Stets die Handschrift der Texterin/des Texters und der Zeichnerin/des Zeichners tragend, die/der den Kontext recherchierte und die Narration entwarf, kann man diese Bücher auf Ihre kunst- und bildwissenschaftlichen Kontexte und auf ihre zugrundeliegenden gestalterischen Konzepte hin untersuchen, die oft viele Quellen zusammenbringen: das Buch quasi einmal »rückwärts lesen«.
Im Seminar wollen wir gemeinsam mit einer Auswahl dieser Publikationen arbeiten. Wir bilden dazu Teams, die zusammen eine Graphic Novel lesen und diese für alle im Seminar vorstellen. Wie plant man ein solches Buch und wie liest man es? Wie wird Geschichte (der Kunst) darin ins Bild gebracht und kann man die Quellen der Bilderzählung wiederfinden? Was ist daran Fakt, was Fiktion? Wer erzählt die Geschichte und wie und welche Rolle nimmt die Zeichnerin/der Zeichner zu ihrem/seinem Werk ein? In welcher Gewichtung steht die künstlerische Gestaltung zum Inhalt? Und vieles mehr. Für die Aktive Teilnahme erstellen Sie ein Portfolio.
seit 2012 Wissenschaftlicher Beschäftigter am Institut für Kunst und Materielle Kultur, Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der TU Dortmund
2008-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Kustos am Museum Schnütgen, Köln (Verantwortung für die Abteilung: Holz- und Steinskulptur ab 1400, zudem Bibliothek, Leihverkehr, Neubauplanung, Ausstellungen, Mitarbeiterfortbildung)
2011 Lehrauftrag am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2004-2008 Dissertation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2004-2006 Wissenschaftlicher Volontär am Museum Schnütgen, Köln
1998-2004 Studium der Kunstgeschichte und Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Magister Artium)