Personen
Nikola Ukić

Tel.: +49 231 755 4102
Die künstlerische Praxis von Nikola Ukic umfasst ein multimediales Feld von Ausdrucksformen, das von ephemeren Installationen und autonomen Skulpturen bis hin zu digitalen Grafiken und performativen Interventionen reicht. Im Zentrum seiner künstlerischen Arbeit steht die kritische Hinterfragung und Neuinterpretation skulpturaler Strategien. Seine Arbeiten thematisieren zeitgenössische Diskurse, wie die Krise einer kohärenten Körpererfahrung, die Beziehung zwischen Authentizität und Fiktion sowie das Spannungsfeld zwischen dem Wesentlichen und dem Marginalem. Durch die Rekonfiguration räumlicher Grenzen verweisen Ukićs Arbeiten auf Prozesse der Hybridisierung, Transformation und Stagnation und eröffnen dem Betrachter die Möglichkeit, sich in einen Zustand der Ambivalenz zu begeben, in dem er sich mit seinen bisherigen Vorstellungen von Materialien und dessen Verwendung auseinandersetzen und neue Konzepte zulassen kann.
Ralf Reinhardt

Tel.: +49 231 755 4142
hat eine Ausbildung an der Universität Dortmund zum Mechaniker absolviert und bis 1999 als Mechaniker in der Mechanischen Werkstatt Chemietechnik gearbeitet. 1987 hat er den Abschluss zum Industriemeister Metall an der IHK Dortmund gemacht.
Seit 1999 ist er Werkstattleiter am Institut für Kunst und Materielle Kultur im Bereich Plastik in den HALLEN und betreut die Werkstätten und den MAC-Pool. Er ist Ansprechpartner in allen technischen und organisatorischen Fragen.
Als Übung bietet er die Einführung in die Metallwerkstatt (z.B. Schweißen) an und begleitet die Plastik-Seminare in technischer Hinsicht.
Philipp Höning

Philipp Höning ist ein (Klang) Künstler der in Wuppertal und Berlin lebt und arbeitet. Er hat an der Kunstakademie Münster Bildende Kunst studiert. Seine Arbeiten beschäftigen sich mit der Beziehung zwischen Umwelt, Architektur und Logistik. Dabei nutzt er Methoden wie Psychogeografie und Field-Recordings, um komplexe Themen visuell, akustisch und textlich darzustellen. Seine Werke präsentiert er in Form von Büchern, Hörspielen und raumgreifenden Audio-Installationen. Höning erhielt zahlreiche Stipendien und nahm an internationalen Residenzen teil, unter anderem in Grönland, Tokio und Los Angeles.
Er hat bei uns im SoSe 2025 einen Lehrauftrag für das Seminar Soundscape.
Tristan Hutgens

Tristan Hutgens lebt und arbeitet in Düsseldorf, Meerbusch und Paris. Er studierte sowohl an der Kunstakademie in Düsseldorf, als auch in Paris an der École nationale supérieure des beaux-arts. In seiner künstlerischen Praxis als Bildhauer und Fotograf setzt er sich mit experimentellen Prozessen auseinander, welche durch Überreizung von Materialien deren innere Materialstrukturen offenbaren. Dadurch hinterfragt er unsere Beziehung zum Material und wie wir uns als materielle Wesen in einer prozesshaften Natur verstehen. Angelehnt am „Neuen Materialismus“, sieht er Material als „Subjekt“ mit eigener Bewegung – Sinken, Sedimentieren, Korrodieren und das Interagieren mit seiner Umwelt. Dabei ist es nicht nur die Existenz des Materiellen, sondern auch das „Sichtbarmachen“ der Übergänge ins Immaterielle, die Hutgens‘ Arbeiten ausmachen. Diese waren unter anderem in Düsseldorf – in der Kunsthalle, dem Kunstpalast und im K21 – zu sehen, als auch im Folkwang Museum in Essen und dem Palais des Beaux-Arts, Paris.
Im SoSe 2025 wird unter seiner Leitung das Seminar „Poetik des Materials“ stattfinden
Dr. Thorsten Schneider

Dr. Thorsten Schneider ist Autor und Kunsthistoriker mit einem interdisziplinären Hintergrund und einer transdisziplinären Perspektive. Zwischen 2019 und 2023 war er Teil des DFG-Graduiertenkollegs Kulturen der Kritik an der Leuphana Universität Lüneburg. Dort promovierte er zur Ideologiekritik der Kunstgeschichte um 1968 und ihrem Potenzial für aktuelle Kunstkritiken. Gegenwärtig, arbeitet er ebenda im SFB 1512 Intervenierende Künste – Teilprojekt: Künstlerische Lebenspraxis als Intervention (A06).An der Münster School of Architecture msa unterrichtet er im Bereich Architekturtheorie. Daneben ist er Kunstkritiker, sowie Co-Produzent des institutfürbetrachtung.de (Wuppertal) und lehrt, forscht, schreibt und spricht in diversen Medien und Kontexten. Sein Interesse liegt in der theoretischen, wie praktischen Vermittlung von Kunstgeschichte/-theorie mit Formaten zeitgenössischer Kulturproduktion/-politik.
Hier betreut er zusammen mit Nikola Ukic das Seminar: Was ist das Material der Kunst?
Elisabeth Heil

Elisabeth Heil leitet im Sommersemester 2025 das Seminar „The artist is present – Performancekunst“ mit einem thematischen Schwerpunkt auf Performancekunst und dem Ziel einer studentischen Ausstellung Mitte Juli.
Heil arbeitet als Performance- und Medienkünstlerin, Bildhauerin und Kuratorin in Düsseldorf und hat Biologie und Bildende Kunst mit einem Meisterschülerabschluss an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, der École Nationale Supérieure d´Art de Dijon und der Kunstakademie in Düsseldorf studiert. Seit 2020 promoviert sie an der Heinrich-Heine-Universität (HHU) in Düsseldorf am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft mit einem thematischen Schwerpunkt in den Performance Studies und arbeitet parallel in der universitären Lehre.
Ihre künstlerischen Arbeiten zeigte sie zuletzt im Kunstmuseum Solingen, im Eunam Museum in Gwangju, im Museum Kunstpalast Düsseldorf und im Kunstverein Ludwigshafen. Inhaltlich setzen sich die Arbeiten mit den Dimensionen Privatheit und Öffentlichkeit und deren mediale Bedingtheit in „sozialen Speichermedien“ wie Film, Fotografie, Erinnerung oder Social
Media auseinander. Architektonische und installative Elemente, Objekte, Kleidung und Uniformen sind zentral als Teil der Performances und verknüpfen sie mit ihren Umräumen und Akteuren.
Lisa Alameddin

Lisa Alameddin ist als studentische Hilfskraft in der Plastik tätig. Sie betreut die 3D-Drucker und unterstützt die Studierenden bei der technischen Umsetzung ihrer künstlerischen Projekte. Zusammen mit Jule Krüsmann betreut sie das Video Tutorium.
Jule Krüsmann

Ab dem 01.04.2025 ist Jule Krüsmann als studentische Hilfskraft in der Plastik tätig. Ihre Hauptaufgabe ist die Betreuung der Abgusswerkstatt. Zusammen mit Lisa Alameddin kümmert sie sich um das Video Tutorium.