Multimedia
Der Begriff Multimedia ist eine Klammer, die alle Arbeitsbereiche am Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft umfasst. Das Seminar hat deshalb in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Anforderungen nach Arbeitsmöglichkeiten mit digitalen Medien nachzukommen.
Künstlerischer Mitarbeiter für Multimedia (Timo Klos)
Seit 2019 ist Timo Klos künstlerischer Mitarbeiter für Multimedia und für das gesamte Seminar für Kunst & Kunstwissenschaft zuständig.
Er gewährt Hilfestellung bei:
- Bildbearbeitung, Layout, Druckdatenaufbereitung und Datenarchivierung
- Farbmanagement: Abstimmung von Druckern, Scannern und Monitoren
- Pflege und Wartung der Groß- und Kleinformat-Drucker und Scanner
- Ausstellungsprojekten und deren Bildproduktion
- Ausstellungsdokumentationen
- Reproduktionsfotografie und Digitalisierungen mittels Scanner
- Betreuung des neuen Webauftrittes des Seminars für Kunst & Kunstwissenschaften (Aufbau, Pflege und interne Schulungen)
- Beratung/Schnittstelle zum ITMC bei Anschaffungen von Hardware (PC & Mac)
- IT-Partner/Ansprechpartner und Informant für relevante Software (Adobe CC, Office uvm.)
- technische Betreuung des PC-Pools (EF50)
Kolloquium Multimedia (Timo Klos)
Das Kolloquium dient auf der einen Seite der technischen Unterstützung und gewährleistet Hilfestellung beim selbstständigen Arbeiten mit Affinity Photo/Adobe Photoshop und Affinity Publisher/Adobe Indesign und beim Umgang mit digitalen Medien. Auch digitale Reproduktionen künstlerischer Arbeiten bis ca. DinA1 können hier im PC-Pool mittels Scanner angefertigt werden.
Auf der anderen Seite können im Kolloquium künstlerische Arbeiten jeglicher Anwendung im Bereich Multimedia gemeinsam besprochen werden. Der Schwerpunkt liegt bei Arbeiten, die, ausgehend von der Fotografie, in anderen Bereichen der Kunst, vor allem jenen der digitalen Medien, Verknüpfungen suchen.
Dozent: Timo Klos
Seminartermine: dienstags ab 12.04.2022, nach Anmeldung per Mail
Seminarzeit: 10 – 12 Uhr (Seminar mit 2 CP)
Ort: PC-Pool 5229 / Präsenz (wenn möglich)
Module: LABG 2009/2016 BA/MA: KA1 – KA21
nach Anmeldung per Mail
Maximale Teilnehmerzahl: -
Digitale Reproduktionen künstlerischer Arbeiten
bis ca. DinA1 im PC-Pool mittels Scanner (Infos unten) / Email an Timo Klos
ab ca. DinA1 im Reprostudio der Fotografie (Infos unten) / Email an Fotografie
PC & MAC-Pool
In beiden Pools sind insgesamt 26 Arbeitsplätze vorhanden. Davon 14 Mac-Plätze im Arbeitsbereich Plastik ("Hallen") und 12 PC-Plätze in der Emil-Figge-Str.50 (R. 5229).
Die Arbeitsmöglichkeiten umfassen:
- Film- und Dokumentenscan
- Digitale Bildbearbeitung (Affinity Photo & Adobe Photoshop)
- DTP (Affinity Publsiher & Adobe InDesign)
- Videoschnitt (Adobe Premiere)
- Animationen / Trickfilm
- Webdesign
- Office Anwendungen
Zur Nutzung des Mac-Pool wenden Sie sich bitte an Ralf Reinhardt.
PC-POOL
dienstags ab 12.04.2022, 10-12 Uhr, nach Anmeldung per E-Mail an Timo Klos
Ausdrucke, Kameraverleih & Reprostudio (Offene Werkstatt Fotografie)
Dieses Angebot ist für Studierende des Seminars für Kunst und Kunstwissenschaft gedacht, die bei einer künstlerischen oder wissenschaftlichen Arbeit auf das Medium Fotografie angewiesen sind.
Wir teilen unser Wissen und bieten Hilfe bei Scans und Repros oder Fragen zu Kameratechnik, Bildbearbeitung und Möglichkeiten des Ausdruckens.
Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
Do. 17.02.
Do. 03.03.
Do. 17.03.
Do. 31.03.
jeweils 11 – 15 Uhr
Wer die Offene Werkstatt Fotografie wahrnehmen möchte (für Repros, Ausdrucke oder Fotolabor) wendet sich bitte spätestens am Montag in der jeweiligen Woche bis 12 Uhr an fotografie.fk16tu-dortmund.de.
Wir versuchen dann, Ihrem Anliegen individuell gerecht zu werden.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.