Multimedia
Der Begriff Multimedia ist eine Klammer, die alle Arbeitsbereiche am Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft umfasst. Das Seminar hat deshalb in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Anforderungen nach Arbeitsmöglichkeiten mit digitalen Medien nachzukommen.
Künstlerischer Mitarbeiter für Multimedia (Timo Klos)
Seit 2019 ist Timo Klos künstlerischer Mitarbeiter für Multimedia und für das gesamte Seminar für Kunst & Kunstwissenschaft zuständig.
Er gewährt Hilfestellung bei:
- Bildbearbeitung, Layout, Druckdatenaufbereitung und Datenarchivierung
- Farbmanagement: Abstimmung von Druckern, Scannern und Monitoren
- Pflege und Wartung der Groß- und Kleinformat-Drucker und Scanner
- Ausstellungsprojekten und deren Bildproduktion
- Ausstellungsdokumentationen
- Reproduktionsfotografie und Digitalisierungen mittels Scanner
- Betreuung des neuen Webauftrittes des Seminars für Kunst & Kunstwissenschaften (Aufbau, Pflege und interne Schulungen)
- Beratung/Schnittstelle zum ITMC bei Anschaffungen von Hardware (PC & Mac)
- IT-Partner/Ansprechpartner und Informant für relevante Software (Adobe CC, Office uvm.)
- technische Betreuung des PC-Pools (EF50)
Multimedia-Sprechstunde / Timo Klos
Die Multimedia-Sprechstunde dient auf der einen Seite der technischen Unterstützung und gewährleistet Hilfestellung beim selbstständigen Arbeiten mit Affinity Photo/Adobe Photoshop und Affinity Publisher/Adobe Indesign und beim Umgang mit digitalen Medien. Auch digitale Reproduktionen künstlerischer Arbeiten bis ca. DinA1 können hier im PC-Pool mittels Scanner angefertigt werden.
Auf der anderen Seite können künstlerische Arbeiten jeglicher Anwendung im Bereich Multimedia gemeinsam besprochen werden. Der Schwerpunkt liegt bei Arbeiten, die, ausgehend von der Fotografie, in anderen Bereichen der Kunst, vor allem jenen der digitalen Medien, Verknüpfungen suchen.
Dozent: Timo Klos
Sprechstunde im Sommersemester 2023 / vorlesungsfreie Zeit
Mittwoch, 16. August, 10-11 Uhr
Mittwoch, 30. August, 10-11 Uhr
Mittwoch, 13. September,10-11 Uhr
vor Ort im Büro 4305
ausschließlich nach vorheriger Anmeldung per Mail
Digitale Reproduktionen künstlerischer Arbeiten
bis ca. DinA1 im PC-Pool mittels Scanner (Infos unten) / Email an Timo Klos
ab ca. DinA1 im Reprostudio der Fotografie (Infos unten) / Email an Fotografie
PC & MAC-Pool
In beiden Pools sind insgesamt 26 Arbeitsplätze vorhanden. Davon 14 Mac-Plätze im Arbeitsbereich Plastik ("Hallen") und 12 PC-Plätze in der Emil-Figge-Str.50 (R. 5229).
Die Arbeitsmöglichkeiten umfassen:
- Film- und Dokumentenscan
- Digitale Bildbearbeitung (Affinity Photo & Adobe Photoshop)
- DTP (Affinity Publisher & Adobe InDesign)
- Videoschnitt (Adobe Premiere & DaVinci Resolve)
- Animationen / Trickfilm
- Webdesign
- Office Anwendungen
Zur Nutzung des Mac-Pool wenden Sie sich bitte an Ralf Reinhardt.
PC-POOL
nach Anmeldung per E-Mail an Timo Klos
Ausdrucke, Kameraverleih und Reprostudio (Offene Werkstatt Fotografie)
Dieses Angebot ist für Studierende des Seminars für Kunst und Kunstwissenschaft gedacht, die bei einer künstlerischen oder wissenschaftlichen Arbeit auf das Medium Fotografie angewiesen sind.
Wir teilen unser Wissen und bieten Hilfe bei Scans und Repros oder Fragen zu Kameratechnik, Bildbearbeitung und Möglichkeiten des Ausdruckens.
Öffnungszeiten im Sommersemester 2023
donnerstags 12 – 14 Uhr, Raum 5.214 (nur Equipment-Ausleihe und technischer Support)
Für Repros, Ausdrucke oder Nutzung des Fotolabors bitte donnerstags bis 12 Uhr eine Anfrage per E-Mail an das Team der Fotografie senden. Wir versuchen dann, Ihrem Anliegen in der Folgewoche individuell gerecht zu werden.
Kontakt
E-Mail
Offenes analoges Fotolabor
Termine für das offene analoge Fotolabor bis Juli 2023:
19.04, 03.05, 17.05, 31.05, 14.06, 28.06, 12.07, 26.07
Die Dunkelkammer wird alle zwei Wochen mittwochs von 10-14 Uhr (nach Absprache bis 16 Uhr) geöffnet. Dieses Angebot gilt für alles rund um die analoge Fotografie: Filmentwicklung, Filme scannen und das Arbeiten in der Dunkelkammer. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per Mail zwingend erforderlich: fotografie.fk16tu-dortmundde.
Anmeldung per E-Mail.