Lehrangebot Wintersemester 2023/24
KOLLOQUIUM/SEMINAR
Prof. Bettina van Haaren
Mittwoch, 10.00 – 14.00 Uhr | Ort: R.4.108
In diesem Seminar werden Projekte vorgestellt und diskutiert. Zeitgenössische Positionen werden präsentiert und geben notwendige Impulse.
Die Anmeldung erfolgt bis zum 8.10.2023 ausschließlich per e-mail an graphik.fk16@tu-dortmund.de
ARBEITSWELT - ZEICHNEN IN DER DASA
Prof. Bettina van Haaren
Freitag, 10.00 – 14.00 Uhr | Ort: DASA und R.4.108
Das Seminar wird überwiegend in der Deutschen Arbeitsschutzaus- stellung stattfinden, die hervorragende Möglichkeiten bietet, sich mit der historischen und aktuellen Arbeitswelt zeichnerisch auseinan- derzusetzen. Von der Fabrikarbeit in der Textilindustrie des 19. Jahr- hunderts, über Baumaschinen, fahrerlose Flurfahrzeuge, Autowracks, Hubschrauber, alte Straßenbahnen, Druckmaschinen oder Pressen finden sich wunderbare Zeichenobjekte und -räume. Neben klassischen Beschreibungen und Skizzen sind konzeptionelle Ansätze denkbar.
Die Anmeldung erfolgt bis zum 8.10.2023 ausschließlich per e-mail an graphik.fk16@tu-dortmund.de
GRAPHIKZONE
Prof. Bettina van Haaren | Jette Flügge
Donnerstag, 10.00 – 14.00 Uhr 14-tägig, unregelmäßig | Ort: R.4.108
In dem Seminar diskutieren wir über historische und zeitgenössische künstlerische Positionen. Sie stellen Ihre Projekte vor und arbeiten an Sprachfindung und Präsenz.
Die Anmeldung erfolgt bis zum 8.10.2023 ausschließlich per e-mail an graphik.fk16@tu-dortmund.de
DRUCKGRAPHISCHE WERKSTATT
Jette Flügge
Montag, 10.00 – 14.00 Uhr | Ort: R. 4.108/4109
Im Rahmen der Druckgraphischen Werkstatt werden passend zum künstlerischen Anliegen technische Möglichkeiten vermittelt. Die Werkstatt umfasst Hochdruck, Tiefdruck und Flachdruck sowie Mischformen.
Die Druckgraphische Werkstatt kann einmalig für spezielle künstle- rischer Anliegen genutzt werden oder auch über das ganze Semester, um unter technischer Betreuung an eigenen Projekten zu arbeiten. Die Teilnahme am ersten Termin ist dringend erforderlich!
Die Sicherheitsunterweisung findet am ersten Termin statt.
Die Anmeldung erfolgt bis zum 8.10.2023 ausschließlich per e-mail an graphik.fk16@tu-dortmund.de
KOLLOQUIUM
Wolfgang Folmer
Dienstag, 10.00 – 14.00 Uhr | Ort: R. 4.108
Das Kolloquium dient dem künstlerischen Austausch. Beispiele aus der Kunstgeschichte bieten die Grundlage für Gespräche und Dis- kussionen. In der Auseinandersetzung mit Werken zeitgenössischer Künstler:innen soll die kritische Reflexion der eigenen Arbeit angeregt und intensiviert werden. Angestrebte, in der Entstehung befindliche oder realisierte Projekte werden vorgestellt und diskutiert.
Die Anmeldung erfolgt bis zum 8.10.2023 ausschließlich per e-mail an graphik.fk16@tu-dortmund.de
„BILD AUS DEM BILD AUS DEM BILD...“
Wolfgang Folmer
Mittwoch, 16.00 – 18.00 Uhr | Ort: R. 4.108
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema der Bildfindung. Wie ge- lange ich zu neuen Bildideen und wie komme ich in einen kontinuier- lichen Arbeitsfluss? Oft beinhalten die eigenen Bilder genügend Ideen für weitere Bilder, wenn man sie richtig zu deuten versteht. In Serien gedacht, entwickeln sich Zeichnungen aus sich selbst heraus, bezie- hen neue Elemente mit ein, die sich mit dem Vorhandenen verbinden. Daraus resultieren Variationen der zugrundeliegenden Ausgangssitu- ation. Themenkomplexe werden erschlossen, zeichnerisch umkreist und verdichtet. Ziel ist das eigenständige Erarbeiten künstlerischer Anliegen und Fragestellungen.
Zur Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit am ersten Termin ver- pflichtend!
Die Anmeldung erfolgt bis zum 8.10.2023 ausschließlich per e-mail an graphik.fk16@tu-dortmund.de
GRUNDLAGEN DER BUCHGESTALTUNG (TYPOGRAFIE-/LAYOUTGRUNDLAGEN)
Frank Georgy | Yvonne Adams
Montag, 10–13 Uhr und von 14–17 Uhr, 14-tägig
Auf dem Weg zum fertigen Buch warten viele gestalterische und tech- nische Herausforderungen, die es zu meistern gilt: Wie lege ich ein stimmiges Layoutraster an? Welche Schrift transportiert den Inhalt am besten und welche Faktoren fördern die Lesbarkeit eines Textes? Neben den gestalterischen Fragen sind zahlreiche drucktechnische Vorgaben zu beachten. In diesem Seminar werden die Grundfunktio- nen des Layoutprogrammes Affinity Publisher (oder InDesign) und wichtige typografische Grundlagen, die zur Erstellung eines Buchlay- outs erforderlich sind, vermittelt.
Ziel ist das eigenständige Erstellen einer Visitenkarte, einer Einladung und eines Ausstellungskataloges. Eigenes künstlerisches Bildmaterial (Fotografie, Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Plastik) kann genutzt werden.
Falls die Anmeldungen die zur Verfügung stehenden Arbeitsplätze (20) übersteigen, werden Personen höherer Semester, bzw. solche, die die Seminarkenntnisse für bevorstehende Modulabschlüsse benötigen, bevorzugt. Weitere Information erhalten Sie vor Kursbeginn.
Die Anmeldung erfolgt bis zum 8.10.2023 ausschließlich per e-mail an frank.georgy@tu-dortmund.de
Graphik-Lehrangebot zum Download
- Aktuelles Graphik-Lehrangebot zum Download PDF (35 MB)