
Lehrangebot Wintersemester 2023/24
Für alle Seminare im Bereich Multimedia gilt:
Anmeldung nur per moodle.tu-dortmund.de (nicht per LSF oder Email)
Wenn Maschinen Kunst machen
Dozent: Timo Klos
Dieses Seminar widmet sich jenem künstlerischen Arbeiten, wo Maschinen die schaffenden Hände der Menschen ersetzen und Kunstwerke erzeugen. Dabei ist zunächst an rein mechanische Abläufe zu denken, die händisch oder automatisch gesteuert werden und so zeichnen, malen, fotografieren oder gar plastisch arbeiten. Im zweiten Teil geht es dann um das aktuelle Thema der Künstlichen Intelligenz. Auch hier sind es ja Maschinen, die durch automatisierte Abläufe beispielsweise Bilder generieren und wir (nach einem ersten Knopfdruck) nur noch zuschauen können.
Nachdem wir zahlreiche Beispiele der Kunst zu diesem Thema kennengelernt haben, sollen Sie selbst ebenso künstlerisch tätig werden. Fachübergreifend sind alle Arbeitsbereiche der Kunst denkbar, die zum Thema passen.
All dies soll in diesem Seminar Workshop-Charakter haben, sodass wir theoretisch und praktisch gemeinsam vor Ort arbeiten. Man sollte auch weiterhin bereit sein ein Referat zu halten.
Donnerstags, 14-täglich, 10-14 Uhr (2CP):
26.10 / 9.11 / 23.11 / 7.12 / 21.12 / 18.1 / 1.2 Seminarraum Fotografie 5212
LABG 2009/2016 BA/MA: KA1 – KA21
Anmeldung ab 01.10.2023 (11:30 ) nur per moodle,
Maximale Teilnehmerzahl: 20
PPI - Grundlagen digitaler Bildbearbeitung
Dozent: Timo Klos
Dieses Seminar ist für Studierende aller Bereiche des Seminars für Kunst und Kunstwissenschaft gedacht, die noch keine Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Bildern haben, ihr Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten. Folgende und viele weitere Schwerpunkte werden gemeinsam in praktischen Übungen und anhand von Beispielen der Anwendung in der Kunst erarbeitet:
• Werkzeuge und Programm oberflächen kennenlernen
• Dateiformate verstehen (Tiffvs.JPEG)
• Arbeiten mit Maskenund Ebenen
• Bildanpassungen (Helligkeit, Farbigkeit, Ausschnittuvm.)
• Bildretusche und Bildmontage
• Bildoptimierung (Schärfen, Störungenentfernen uvm.)
• Vorbereitung für weitere Arbeitsschritte (Layout ,Animation, Internet)
• Druckdaten erstellen (Format/Bildgröße/Auflösung)
All die erworbenen Kenntnisse dienen als Grundlage zur Umsetzung weiterer künstlerischer Arbeit und helfen die Qualität digitaler Bilder zu optimieren.
Dienstags ab 17.10.2023, 10–12 Uhr (2 CP)
PC-Pool 5229
LABG 2009/2016 BA/MA: KA1 – KA21
Anmeldung ab 01.10.2023 (11:15 ) nur per moodle
Maximale Teilnehmerzahl: 14
Multimedia-Lehrangebot zum Download
- Lehrangebot Bereich Multimedia zum Download PDF (1 MB)