Zum Inhalt
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Multimedia

Dip. Des. Timo Klos

Diplom Designer Timo Klos © Roland Baege

Raum 4.305
Emil-Figge-Straße 50

Tel.: +49 231 755 3398

E-Mail

Sprechstunde im Wintersemester 2023/24:

Sprechstunden finden nach Vereinbarung statt. Unterschriften für Studienleistungen können ebenfalls per E-Mail angefragt werden: timo.klostu-dortmundde

Für Ausdrucke, Kamerausleihe und Arbeiten im Labor bitte bei der Werkstatt Fotografie melden: fotografie.fk16@tu-dortmund.de

Reproduktionen/Scans...
bis ca. DinA1 im PC-Pool mittels Scanner / Email an: timo.klos@tu-dortmund.de
ab ca. DinA1 im Reprostudio der Fotografie / Email an: fotografie.fk16@tu-dortmund.de

 

Wenn Maschinen Kunst machen | Multimedia WiSe 2023/24

Dieses Seminar widmet sich jenem künstlerischen Arbeiten, wo Maschinen die schaffenden Hände der Menschen ersetzen und Kunstwerke erzeugen. Dabei ist zunächst an rein mechanische Abläufe zu denken, die händisch oder automatisch gesteuert werden und so zeichnen, malen, fotografieren oder gar plastisch arbeiten. Im zweiten Teil geht es dann um das aktuelle Thema der Künstlichen Intelligenz. Auch hier sind es ja Maschinen, die durch automatisierte Abläufe beispielsweise Bilder generieren und wir (nach einem ersten Knopfdruck) nur noch zuschauen können.
Nachdem wir zahlreiche Beispiele der Kunst zu diesem Thema kennengelernt haben, sollen Sie selbst ebenso künstlerisch tätig werden. Fachübergreifend sind alle Arbeitsbereiche der Kunst denkbar, die zum Thema passen.
All dies soll in diesem Seminar Workshop-Charakter haben, sodass wir theoretisch und praktisch gemeinsam vor Ort arbeiten. Man sollte auch weiterhin bereit sein ein Referat zu halten.


Donnerstags, 14-täglich, 10-14 Uhr (2CP):
26.10 / 9.11 / 23.11 / 7.12 / 21.12 / 18.1 / 1.2 Seminarraum Fotografie 5212
LABG 2009/2016 BA/MA: KA1 – KA21
Anmeldung ab 01.10.2023 (11:30 ) nur per moodle,
Maximale Teilnehmerzahl: 20

PPI - Grundlagen digitaler Bildbearbeitung | Multimedia WiSe 2023/24

Dieses Seminar ist für Studierende aller Bereiche des Seminars für Kunst und Kunstwissenschaft gedacht, die noch keine Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Bildern haben, ihr Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten. Folgende und viele weitere Schwerpunkte werden gemeinsam in praktischen Übungen und anhand von Beispielen der Anwendung in der Kunst erarbeitet:

• WerkzeugeundProgrammoberflächenkennenlernen
• Dateiformateverstehen(Tiffvs.JPEG)
• ArbeitenmitMaskenundEbenen
• Bildanpassungen(Helligkeit,Farbigkeit,Ausschnittuvm.)
• BildretuscheundBildmontage
• Bildoptimierung(Schärfen,Störungenentfernenuvm.)
• VorbereitungfürweitereArbeitsschritte(Layout,Animation,Internet)
• Druckdatenerstellen(Format/Bildgröße/Auflösung)

All die erworbenen Kenntnisse dienen als Grundlage zur Umsetzung weiterer künstlerischer Arbeit und helfen die Qualität digitaler Bilder zu optimieren.

Dienstags ab 17.10.2023, 10–12 Uhr (2 CP)
PC-Pool 5229
LABG 2009/2016 BA/MA: KA1 – KA21
Anmeldung ab 01.10.2023 (11:15 ) nur per moodle
Maximale Teilnehmerzahl: 14

Gesamtüberblick der Seminare der Foto­gra­fie.

VITA

Timo Klos, geboren 1983 in Bad Hersfeld, studierte Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Fotografie an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main.
Für seine Abschlussarbeit bei Prof. Martin Liebscher erhielt er 2011 das Diplom mit Auszeichnung.
Während des Studiums absolvierte er zwei Auslandssemester bei Prof. Pertti Kekarainen an der Finnischen Kunstakademie in Helsinki. 
Seit 2007 hat Timo Klos zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland. Er erhielt mehrere Stipendien und seine Arbeiten wurden in internationalen Magazinen veröffentlicht.
2015-2016 war er künstlerischer Mitarbeiter im Lehrbereich Fotografie am Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der TU Dortmund, welchen er 2016-2018 stellvertretend leitete. Seit April 2019 ist er künstlerischer Mitarbeiter für Multimedia.

Er lebt und arbeitet in Dortmund.