Zum Inhalt
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Kunstgeschichte

Judith Klein M.A.

Judith Klein M.A. © Judith Klein​/​TU Dortmund

Raum 5.225

Emil-Figge-Straße 50

Tel: +49 231 755 2949

E-Mail

Sprechstunde im Sommersemester 2023:
Montag, 11-12 Uhr (am 15.05.2023 fällt die Sprechstunde aus.)

Bitte melden Sie sich per E-Mail an.

seit Juli 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst und Materielle Kultur, Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft, Arbeitsbereich Kunstgeschichte, TU Dortmund

2018–2020 Wissenschaftliche Hilfskraft beim BMBF-geförderten Projekt „Stadtbauten Ruhrgebiet. Die Bedeutung architektonischer Objekte (Medien) für die Bewertung moderner Architektur“, TU Dortmund

2018–2020 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kunst und Materielle Kultur, Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft, Arbeitsbereich Kunstgeschichte, TU Dortmund

2018–2020 Studium der Kulturanalyse und Kulturvermittlung an der TU Dortmund (Master of Arts)

Masterarbeit: ZukunftsSPUREN. Audioguides als Werkzeug kultureller Teilhabe.

2016–2018 Künstlerische Mitarbeiterin im Bereich Plastik und Interdisziplinäres Arbeiten an der TU Dortmund

2012–2016 Studium der Kunst, Kunstwissenschaften und Erziehungswissenschaften an der TU Dortmund (Bachelor of Arts)

Bachelorarbeit: Hello DATA. Eine künstlerische Forschung zum Ende der Theorie.

Von Mäusen und Musik. Raum für Erinnerung und erinnerter Raum

In: Christopher Kreutchen/Barbara Welzel (Hg.): GartenSPÄHER in Schwetzingen. Oberhausen 2020, S. 206-207.

Das mobile Versprechen. Über das Gestalten eines Blattes

In: Laura Di Betta/Christin Ruppio/Barbara Welzel (Hg.): Vor dem Bauhaus: Osthaus. (Dortmunder Schriften zur Kunst/Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 9). Dortmund 2019, S. 128-133.

„Planvoll“ – Lesen lernen

In: Wolfgang Sonne/Barbara Welzel, (Hg.): St. Reinoldi in Dortmund: Forschen – Lehren –Partizipieren: mit einem Findbuch zu den Wiederaufbauplänen von Herwarth Schulte im Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW (A:AI) der Technischen Universität Dortmund, Oberhausen 2016, S. 151.