INTERCONNECTIONS
Eine Ausstellung über Multiplizitäten im Forum des Gustav-Lübcke-Museums in Hamm
INTERCONNECTIONS – Eine Ausstellung über Multiplizitäten
Dass die Zunahme von Vernetzung die Gesellschaft und alle Bereiche des menschlichen Lebens enorm verändert, ist der Menschheit längst bewusst. Über das „Internet der Dinge“ etwa kommunizieren nicht nur Menschen, sondern auch Maschinen miteinander. Die anwachsende Konnektivität bedeutet Veränderung, Vervielfältigung, Verbreitung, Verwandlung, Verflechtung, Verdichtung. Diesem Thema widmet sich das Ausstellungsprojekt „INTERCONNECTIONS – Eine Ausstellung über Multiplizitäten“ des Gustav-Lübcke-Museums Hamm und des Instituts für Kunst und Materielle Kultur der TU Dortmund.
Die Idee für die Ausstellung kam von den Studierenden. Sie fragten sich, in welcher Weise die omnipräsente Vernetzung unsere Gesellschaft und alle Bereiche menschlichen Lebens verändert hat. Die ausstellenden Studierenden sind Merve Baran, Lucia Danieleit, Maria Dewert, Marvin Eil, Malin Emming, Anna Helm, Finn Köhntop, Dogan Matar, David Mellin, Aron Schmidtke, Nana Seeber, Manuel Sobottka und Fred-Louis von Oettingen.
In Zusammenarbeit mit dem Gustav-Lübcke-Museum werden die von den Studierenden eigenständig entwickelten Exponate vom 25. November 2021 bis 24. April 2022 ausgestellt. Zugleich erarbeiten Studierende und Museumskurator*innen die Führungs- und Veranstaltungsprogramme für unterschiedliche Zielgruppen. Begleitet wird die Ausstellung von einem reich bebilderten Katalog, der im Frühjahr 2022 erscheint.
Als Einlass gilt der 2G-Nachweis.
Bitte zeigen Sie ebenfalls Ihren Personalausweis vor.
Weitere Informationen zur Ausstellung
Gustav-Lübcke-Museum
Neue Bahnhofstr. 9, 59065 Hamm
Telefon: 02381 17-5714
museum@stadt.hamm.de
www.museum-hamm.de
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.